Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Am 21. Mai 2022 ist die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu ihrer 36. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin zusammengekommen. Zahlreiche Mitglieder waren angereist, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft der DGVN zu stellen.
mehr
2022 feiert die DGVN ihr 70-jähriges Bestehen. In Zeiten großer Umbrüche müssen die Vereinten Nationen eine zentrale Rolle spielen. Die globalen Herausforderungen müssen aktiv gestaltet werden und dazu wird die DGVN auch in Zukunft ihren Beitrag leisten.
mehr
Die DGVN ist auf der Suche nach dem Jahresthema 2023 und freut sich auf Ihre Vorschläge! Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 15. Juni 2022 bei uns ein.
mehr
Die Autorinnen und Autoren im Heft 2/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN widmen sich den unterschiedlichen Innovationen im Kleinen, die langfristig die UN im Großen verändern könnten.
mehr
Alle Jahre wieder gilt das Interesse der Fachöffentlichkeit der Frage, ob die Zahl derjenigen UN-Mitgliedstaaten gestiegen ist, die entsprechend den Finanzregeln „pünktlich und vollständig“ („promptly and fully“) gezahlt haben.
mehr
Anlässlich der Stockholm+50-Konferenz laden die Schwedische Botschaft in Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu einer hybriden Veranstaltung mit Liveschaltung zur UN-Konferenz Stockholm+50 und einem hochrangig besetzten Podium ein.
mehr
Was genau beinhalten die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen? Was haben sie mit unserem Leben zu tun? Und inwiefern können sie als Grundlage für ein friedliches Miteinander dienen? Diesen Fragen gehen wir in einem Seminar zu den SDGs nach.
mehr
Welchen Beitrag leisten die Vereinten Nationen für eine friedliche und gerechtere Welt? Und wie kann ein nachhaltiger Frieden gelingen?
Das Jahresthema "Eine Kultur des Friedens: Dialog, Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders" rückt diese Fragen in den Fokus der Arbeit der DGVN. mehr
Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Welche Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung?
Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt.
Trotz zahlreicher Krisen ist der Multilateralismus seit Jahrzehnten eine wichtige Form internationaler Zusammenarbeit, um Interessenskonflikte zwischen Staaten friedlich zu lösen.
mehr
Bereits vor der Corona-Pandemie war die Ungleichheit in der Welt groß. Ungleichheiten in der Bildung, aufgrund des Geschlechts oder Geburtsorts haben starken Einfluss auf unsere Lebenschancen. Die Pandemie hat dies weiter verschärft.
mehr
Die Menschheit muss ihren "Krieg" gegen die Natur beenden - auch im eigenen Interesse. Der Bericht legt ein Konzept vor, wie die Krisen in den Bereichen Klima, biologische Vielfalt und Umweltverschmutzung gemeinsam bewältigt werden können.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR