Nach zwei Jahren als Krisenmanagerin in der COVID-19-Pandemie ist die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization – WHO) wohl eine der bekanntesten internationalen Organisationen. Doch ihre Aufgaben sind viel breiter als nur die Bekämpfung dieser Pandemie.
mehr
Gemeinsam mit dem Netzwerk "World’s Youth for Climate Justice Deutschland" lädt die DGVN zu einer Diskussion über die Initiative für ein Rechtsgutachten zum Klimawandel durch den Internationalen Gerichtshof ein.
mehr
Zum Abschluss der Station der Wanderausstellung "Klimaflucht" in Bochum findet eine Finissage statt, deren Fokus darauf liegt, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne zum Klimaschutz leisten kann.
mehr
Die Organisation "Protect the Planet" lädt zusammen mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus München zu einer Online-Veranstaltung zu Klimaflucht und Klimamigration ein, an deren Diskussion sich auch die DGVN beteiligt.
mehr
Seit Jahrzehnten ist die Zahlungsmoral der UN-Mitgliedstaaten miserabel und gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Vereinten Nationen. Wir laden deshalb zu einer Online-Veranstaltung ein und stellen unsere neue Webseite zur UN-Finanzierung vor.
mehr
Official side-event at the Munich Security Conference 2022.
mehr
Der DGVN-Landesverband Nord lädt in Zusammenarbeit mit der polnischen UN-Gesellschaft (UNA Poland) zu einer englischsprachigen Diskussion über den polnischen und deutschen Ansatz in der Corona-Bekämpfung ein.
mehr
Das Auswärtige Amt veranstaltet die "Karrieremesse Internationale Organisationen" 2022 erneut in digitalem Format. Die DGVN ist mit einem virtuellen Stand dabei.
mehr
Die Organisationen fair oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, Brot für die Welt und die DGVN laden zu einer Online-Konferenz zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Ozeanen ein. Unter anderem blicken wir auf die internationalen Weichenstellungen, die im kommenden Jahr anstehen.
mehr
Die Wanderausstellung "Klimaflucht" ist ab dem 12. Dezember 2021 in Bochum zu sehen.
mehr