UN Debatte
Als DGVN wollen wir Diskussionen rund um die UN und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf unserem neuen Debattenblog finden sich Meinungsbeiträge von Gastautorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Mehr
Sich gemeinsam mit anderen für die Vereinten Nationen und die Vision von einer friedlichen und gerechten Welt einsetzen? Wir bieten vielfältige Möglichkeiten sich für diese Ziele zu engagieren - im Verein und darüber hinaus.
Fast 2.000 Menschen unterstützen die Arbeit der DGVN als Mitglied. Die DGVN ist überparteilich, inklusiv, divers und profitiert von der aktiven Mitarbeit und UN-Expertise ihrer 2000 Mitglieder. In der DGVN engagieren sich zahlreiche Menschen im Ehrenamt, wie zum Beispiel im Bundesvorstand und anderen Gremien. Auch die Landesverbände bieten vielfältige Möglichkeiten für aktive Mitglieder. Der Verein untestützt darüber hinaus Arbeitskreise zu UN-Themen auf Initiative von aktiven Mitgliedern. Die DGVN profitiert von der Expertise ihrer Mitglieder, wenn Jahresthemen oder Vorschläge für die Dag Hammarskjöld Ehrenmedaille gesucht werden.
Die DGVN unterstützt und fördert dieses Engagement junger Menschen in besonderem Maße. Seit 2006 entsendet die DGVN außerdem gemeinsam mit dem Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) zwei Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung. Dieses Programm wird seit 2017 ergänzt durch "Youth for CSW - DGVN Youth Observer" zur Frauenrechtskommission". Neben den Programmen zur aktiven Jugendpartizipation bei den Vereinten Nationen hat die DGVN mit UN im Klassenzimmer ein peer-to-peer-Programm ins Leben gerufen um die Vereinten Nationen aus New York direkt in die Klassenzimmer der Bundesrepublik zu bringen. Studierende mit Interesse an politischer Bildungsarbeit und den Vereinten Nationen können im Rahmen des Projektes UN im Klassenzimmer Schülerinnen und Schüler für die Weltorganisation begeistern. Gemeinsam mit einer anderen Teamerin bzw. einem anderen Teamer begleitest Du die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung des UN-Basiswissens und/oder leitest eine Simulation des UN-Sicherheitsrats an.
Interessierte können Projekte und Initiativen zu sich an die Schule, in den Wahlkreis oder auf die lokale Ebene holen. Angebote wie unsere Wanderausstellung #DieUNundWIR oder das Bildungsprojekt "UN im Klassenzimmer" können direkt bei der DGVN angefragt werden. Auch Abgeordnete können die Angebote nutzen, um die "UN im Wahlkreis" zu präsentieren.