Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Erstmalig werden zwei Dissertationen beziehungsweise ihre Verfasserin und ihr Verfasser mit dem Dissertationspreis der DGVN ausgezeichnet: Dr. Alvina Hoffmann und Dr. Benjamin Kyrill Nußberger.
mehr
Ihr brennt für Themen rund um die Vereinten Nationen? Ihr möchtet wissen, was Jugendliche in Deutschland über die Vereinten Nationen denken? Ihr habt Lust, euch für mehr Jugendbeteiligung einzusetzen? Bewerbt euch jetzt als Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung.
mehr
Die DGVN verfolgt mit großer Sorge die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und deren Auswirkungen auf die Vereinten Nationen. Diese führt nicht nur zu unvorstellbarem Leid, sondern stellt eine weitere Belastung für die internationale Kooperation auch im Rahmen der UN dar.
mehr
Der heutige Tag der Vereinten Nationen markiert den Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Charta am 24. Oktober 1945. Auf der DGVN-Mitgliederversammlung am vergangenen Wochenende in der UN-Stadt Bonn ging es ebenfalls um genau dieses Thema.
mehr
Wie steht es nach den vielen Jahren des Menschenrechtsschutzes um die rechtliche Durchsetzbarkeit der Menschenrechte? Inwieweit ist das Einschlagen des Rechtsweges ein geeignetes Instrument?
mehr
Die bevorstehende Klimakonferenz COP28 in Dubai markiert einen entscheidenden Schritt hin zur Klimaneutralität der Staaten. Als Begleitung und Bewertung dieses Prozesses organisiert die DGVN in Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft ein Event im Felleshus der Nordischen Botschaften.
mehr
Die aktuelle Reform der Weltbank birgt Potenzial für Konflikte zwischen globalem Norden und globalem Süden. Die DGVN veranstaltet gemeinsam mit dem Global Policy Forum eine Diskussion, um die Herausforderungen und Chancen dieses von Deutschland vorangetriebenen Reformprozesses zu beleuchten.
mehr
Welche Rolle nimmt Deutschland in den Vereinten Nationen ein? Und wie können die weltweiten Herausforderungen mit einer engagierten Bundesrepublik sowie starken UN besser gelöst werden? Das Jahresthema der DGVN „50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen“ rückt diese Fragen in den Fokus. Wir begehen dieses Jubiläum, indem wir die nächsten 50 Jahre deutscher UN-Politik diskutieren. mehr
Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Welche Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung?
Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt.
Der Schutz der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Menschenrechte stehen allen von Geburt an zu – unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache oder Anschauung.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR