Menü

Jugendkonferenz: Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft

2023 jährt sich der deutsche Beitritt zu den Vereinten Nationen zum 50. Mal. Am 18. September 1973 wurden die beiden deutschen Teilstaaten – die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik – Mitglieder der Vereinten Nationen. Für beide war dies – nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Nach der Wiedervereinigung 1990 ist Deutschland zu einem der engagiertesten Unterstützer der Vereinten Nationen geworden.

Die Herausforderungen, vor denen die Staatengemeinschaft heute steht, sind vielfältiger und schwerwiegender denn je. Kriege und Konflikte fordern Menschenleben, erschüttern Grundprinzipien der Weltordnung und lähmen die internationale Zusammenarbeit. Klimakrise und Umweltkatastrophen bedrohen die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Das globale Wohlstandsgefälle und ein ungleicher Zugang zu Ressourcen hemmen die menschliche Entwicklung und schüren Spannungen. Technologische Entwicklungen wie der digitale Wandel bieten neue Chancen ebenso wie Risiken, auf die globale Antworten gefunden werden müssen.

Junge Menschen und künftige Generationen sind im besonderen Maße von diesen Herausforderungen betroffen. Die Hälfte der Menschheit ist jünger als 24 Jahre. Diese jungen Menschen werden einen Großteil ihres Lebens in einer Welt verbringen, für die wir heute die Weichen stellen. Sie haben somit Anspruch auf Teilhabe. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Jugend engagiert und zurecht eine Beteiligung an politischen Prozessen fordert.

Jugendkonferenz der DGVN mit dem Auswärtigen Amt

Vor diesem Hintergrund organisieren die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und das Auswärtige Amt vom 15. bis 16. Juni 2023 eine Jugendkonferenz im Auswärtigen Amt in Berlin: Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft. Gemeinsam wollen wir uns diesen Fragen stellen: Wie können wir die Welt für junge und künftige Generationen als lebenswerten Ort gestalten? Wohin sollte die deutsche UN-Politik steuern? Was sind die gerade auch für junge Menschen zentralen Themen?

Dafür sind 300 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren aus ganz Deutschland eingeladen, gemeinsam über Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen zu diskutieren.

Mitmachen, Diskutieren, Organisieren

Den Auftakt bildet eine Gesprächsrunde am Abend des 15. Juni 2023 mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Im Anschluss können sich die jungen Teilnehmenden untereinander sowie mit Expertinnen und Experten austauschen und vernetzen.

Am darauffolgenden Vormittag des 16. Juni 2023 erarbeiten die Teilnehmenden in acht thematisch unterschiedlich ausgerichteten Workshops Handlungsvorschläge für eine globale Zukunft. Diese Workshops werden im Frühling durch 100 junge engagierte Menschen vorbereitet und richten sich an 200 Schülerinnen und Schüler.

Am Nachmittag werden die Ergebnisse den Vertreterinnen und Vertretern der UN-Community sowie Diplomatinnen und Diplomaten des Auswärtigen Amts vorgestellt und in den Workshop-Gruppen weiterentwickelt.

    Workshop-Themen:

    Foto: F. Peters
    1. Klimakrise und Artenvielfalt
    2. Frieden und Sicherheit („Jugend, Frieden und Sicherheit“)
    3. Menschenrechte (mit Fokus auf Kinder- und Jugendrechte)
    4. Bildung und Chancen
    5. Digitaler Wandel (KI, Cybersicherheit, Chancen und Risiken)
    6. Nachhaltig leben
    7. Gendergerechtigkeit
    8. Flucht und Migration

    Ihr seid gefragt!

    Für junge Menschen mit UN-Engagement: Jetzt Workshops mitgestalten

    Foto: F. Peters

    Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und hast besondere Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Vereinte Nationen und kennst dich in einem der acht Workshop-Themen gut aus? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil eines Workshop-Teams. Denn die Jugendkonferenz wird von jungen Menschen für junge Menschen organisiert und inhaltlich gestaltet. Du weißt, was junge Menschen beschäftigt und wofür sie sich stark machen wollen. Dafür wurden die oben genannten acht Themen-Workshops identifiziert. Diese Workshops richten sich an Schülerinnen und Schüler und werden von dir zusammen mit anderen jungen und engagierten Menschen erarbeitet. Die DGVN stellt Teams von je 13 Personen zusammen. Unter Anleitung einer Koordinatorin oder eines Koordinators erstellt jedes Team einen etwa dreistündigen Workshop für den Vormittag des 16. Juni.

    Die Teams treffen sich erstmals im April online, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu planen.

    Das Auswärtige Amt und die DGVN legen Wert auf eine hohe Diversität unter den Teilnehmenden der Konferenz. Wir ermutigen daher ausdrücklich junge Menschen ohne Abitur und/oder Studium, sich für die Vorbereitung der Jugendkonferenz zu bewerben.

    Die Unterbringungskosten werden von der DGVN getragen. Auch für Verpflegung während der Konferenz wird gesorgt. Reisekosten werden innerhalb Deutschlands (Bahnfahrt, 2. Klasse) übernommen.

    Jetzt bewerben

    Für Schulklassen: Jetzt für die Teilnahme an der Konferenz bewerben

    Foto: F. Peters

    Ihr seid eine Schulklasse ab Jahrgangstufe 9 und wollt in Begleitung einer Lehrkraft an der Jugendkonferenz teilnehmen? Dabei ist es unerheblich, ob ihr eine Model-United-Nations-Gruppe oder ein Politik-Leistungskurs seid oder euch noch nicht ausführlich mit den Vereinten Nationen beschäftigt habt. Denn so vielfältig wie die Aufgabenbereiche der Vereinten Nationen sollen auch die Teilnehmenden der Jugendkonferenz sein.

    Ihr werdet auf die acht Workshops aufgeteilt und bekommt so die Möglichkeit, euch zusammen mit anderen jungen Menschen aus ganz Deutschland intensiv mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Diese Workshops werden inhaltlich von einem Team junger Menschen zwischen 18 und 25 Jahren vorbereitet, die die Schwerpunkte der einzelnen Workshops setzen.

    Im Vorfeld der Konferenz werden von der DGVN, dem Auswärtigen Amt und den Workshop-Koordinatorinnen und Koordinatoren Informationen bereitgestellt, anhand derer ihr euch einen ersten Überblick über die internationale Zusammenarbeit und die verschiedenen Arbeitsbereiche der Vereinten Nationen verschaffen könnt. Während der Workshops wird sichergestellt, dass ihr eine thematische Grundeinführung erhaltet und darauf aufbauend eure Gedanken und Ideen einbringen könnt.

    Die Unterbringungskosten werden von der DGVN getragen. Auch für eine Verpflegung während der Konferenz wird gesorgt. Reisekosten werden innerhalb Deutschlands (Bahnfahrt, 2. Klasse) übernommen.

    Jetzt bewerben

     

    Bewerbungsschluss für beide Gruppen ist der 2. April 2023.


    Bildungsmaterialien rund um die Vereinten Nationen

    Eine Hand greift ein Exemplar der Charta der Vereinten Nationen von einem Büchertisch.
    Foto: F. Peters

    Wissen rund um die Vereinten Nationen und ihre Arbeitsbereiche Friedenssicherung, Umwelt, Klima, Menschenrechte und vieles mehr, kann man in den Publikationen der DGVN sowie deren Webportalen frieden-sichern, menschenrechte-durchsetzen und nachhaltig-entwickeln finden. Die Publikationen können als pdf-Dokumente heruntergeladen oder als Druckexemplare bestellt werden.

    Einige unserer Publikationen eignen sich besonders gut für Einsteiger. Die UN-Basis-Informationen bieten einen schnellen Überblick über Aufbau, Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen, deren wichtigsten Arbeitsgebiete sowie aktuelle UN-Themen. Die Eine-Welt-Presse greift Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit auf.

    Die Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen Zusammenarbeit bietet die Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. Hier finden Sie Fachinformationen zu UN-bezogenen Themen wie Friedenssicherung, Menschenrechte und die Fortentwicklung des Völkerrechts.

    Bei Fragen rund um die Jugendkonferenz "Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft" wenden Sie sich bitte an Julika Häusling (haeusling@dgvn.de).