Menü

Jugendkonferenz: Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft

2023 jährt sich der deutsche Beitritt zu den Vereinten Nationen zum 50. Mal. Am 18. September 1973 wurden die beiden deutschen Teilstaaten – die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik – Mitglieder der Vereinten Nationen. Für beide war dies – nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Nach der Wiedervereinigung 1990 ist Deutschland zu einem der engagiertesten Unterstützer der Vereinten Nationen geworden.

Die Herausforderungen, vor denen die Staatengemeinschaft heute steht, sind vielfältiger und schwerwiegender denn je. Kriege und Konflikte fordern Menschenleben, erschüttern Grundprinzipien der Weltordnung und lähmen die internationale Zusammenarbeit. Klimakrise und Umweltkatastrophen bedrohen die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Das globale Wohlstandsgefälle und ein ungleicher Zugang zu Ressourcen hemmen die menschliche Entwicklung und schüren Spannungen. Technologische Entwicklungen wie der digitale Wandel bieten neue Chancen ebenso wie Risiken, auf die globale Antworten gefunden werden müssen.

Junge Menschen und künftige Generationen sind im besonderen Maße von diesen Herausforderungen betroffen. Die Hälfte der Menschheit ist jünger als 24 Jahre. Diese jungen Menschen werden einen Großteil ihres Lebens in einer Welt verbringen, für die wir heute die Weichen stellen. Sie haben somit Anspruch auf Teilhabe. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Jugend engagiert und zurecht eine Beteiligung an politischen Prozessen fordert.

Vor diesem Hintergrund organisieren die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) und das Auswärtige Amt vom 15. bis 16. Juni 2023 eine Jugendkonferenz im Auswärtigen Amt in Berlin: Die UN und wir. Jugend gestaltet globale Zukunft. Eingeladen sind 300 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren aus ganz Deutschland

Workshops - Jugend gestaltet Zukunft

Im Zentrum der Konferenz stehen acht thematische Workshops, in denen sich die jungen Menschen zu ihren Fragen, Wünschen und Bedürfnissen zu einem zukunftsrelevanten UN-Thema austauschen. Mit den Erkenntnissen und Ergebnissen aus den Workshops treffen die jungen Menschen am Nachmittag des 16. Juni auf Fachleute mit Expertise zu den Vereinten Nationen, stellen ihre Fragen, geben ihnen ihre Wünsche mit und weisen auf wichtige Aspekte aus Jugendperspektive hin.

Die Workshops greifen Themen auf, die in den Vereinten Nationen als besonders relevant und drängend für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Zukunft diskutiert werden. Im September 2020 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen anlässlich der Feier ihres 75. Jahrestages eine zukunftsweisende Erklärung mit 12 Selbstverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. In Folge hat der UN-Generalsekretär den Bericht "Our Common Agenda" mit Empfehlungen vorgelegt, um auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu reagieren.

Alle Workshops setzen auf Fragen, Wünsche und Ideen, die die jungen Menschen aus ihren eigenen Erfahrungen mit dem Thema entwickeln. An einem konkreten Beispiel wird die Arbeit der Vereinten Nationen ebenso wie das internationale Engagement Deutschlands in dem Themenbereich aufgezeigt. Besonderen Wert legen die Workshops darauf, die Positionen junger Menschen zum Thema und die Möglichkeiten für Jugendpartizipation in dem Bereich hervorzuheben.

Ein eigener Medienworkshop für junge Journalistinnen und Journalisten widmet sich der Berichterstattung von der Jugendkonferenz.

    Workshop-Themen:

    Foto: F. Peters
    1. Klimakrise und Artenvielfalt
    2. Frieden und Sicherheit
    3. Menschenrechte
    4. Bildung und Chancen
    5. Digitaler Wandel
    6. Nachhaltig leben
    7. Gendergerechtigkeit
    8. Flucht und Migration

    Bildungsmaterialien rund um die Vereinten Nationen

    Eine Hand greift ein Exemplar der Charta der Vereinten Nationen von einem Büchertisch.
    Foto: F. Peters

    Wissen rund um die Vereinten Nationen und ihre Arbeitsbereiche Friedenssicherung, Umwelt, Klima, Menschenrechte und vieles mehr, kann man in den Publikationen der DGVN sowie deren Webportalen frieden-sichern, menschenrechte-durchsetzen und nachhaltig-entwickeln finden. Die Publikationen können als pdf-Dokumente heruntergeladen oder als Druckexemplare bestellt werden.

    Einige unserer Publikationen eignen sich besonders gut für Einsteiger. Die UN-Basis-Informationen bieten einen schnellen Überblick über Aufbau, Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen, deren wichtigsten Arbeitsgebiete sowie aktuelle UN-Themen. Die Eine-Welt-Presse greift Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit auf.

    Die Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen Zusammenarbeit bietet die Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. Hier finden Sie Fachinformationen zu UN-bezogenen Themen wie Friedenssicherung, Menschenrechte und die Fortentwicklung des Völkerrechts.

    Bei Fragen rund um die Jugendkonferenz "Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft" wenden Sie sich bitte an Julika Häusling (haeusling@dgvn.de).