Menü

Jugendkonferenz: Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft

Video: Mevize Meryem Candan

2023 jährt sich der deutsche Beitritt zu den Vereinten Nationen zum 50. Mal. Am 18. September 1973 wurden die beiden deutschen Teilstaaten – die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik – Mitglieder der Vereinten Nationen. Für beide war dies – nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Rückkehr in die Völkergemeinschaft. Nach der Wiedervereinigung 1990 ist Deutschland zu einem der engagiertesten Unterstützer der Vereinten Nationen geworden.

Die Herausforderungen, vor denen die Staatengemeinschaft heute steht, sind vielfältiger und schwerwiegender denn je. Kriege und Konflikte fordern Menschenleben, erschüttern Grundprinzipien der Weltordnung und lähmen die internationale Zusammenarbeit. Klimakrise und Umweltkatastrophen bedrohen die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Das globale Wohlstandsgefälle und ein ungleicher Zugang zu Ressourcen hemmen die menschliche Entwicklung und schüren Spannungen. Technologische Entwicklungen wie der digitale Wandel bieten neue Chancen ebenso wie Risiken, auf die globale Antworten gefunden werden müssen.

Junge Menschen und künftige Generationen sind im besonderen Maße von diesen Herausforderungen betroffen. Die Hälfte der Menschheit ist jünger als 24 Jahre. Diese jungen Menschen werden einen Großteil ihres Lebens in einer Welt verbringen, für die wir heute die Weichen stellen. Sie haben somit Anspruch auf Teilhabe. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sich Jugend engagiert und zurecht eine Beteiligung an politischen Prozessen fordert.

Vom 15. bis 16. Juni 2023 fand in Berlin die Jugendkonferenz "Die UN und Wir. Jugend gestaltet globale Zukunft" im Auswärtigen Amt statt.

Illustration: Sanjini Redmond

Berichte aus den Workshops


Der ‚Digital Divide‘ – Wie sich Deutschland und die UN für die digitale Chancengleichheit einsetzen

Bessere Internetverbindung, Handyräume und Schülerlaptops –digitale Gleichberechtigung an Schulen war eine der Kernforderungen aus dem Workshop „Digitaler Wandel“ auf der UN-Jugendkonferenz. Wie lassen sich der digitale Wandel und Chancengleichheit weltweit vereinbaren. Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

Wenn die Kriminalität das Symptom ist, was ist dann die Ursache? Warum Bildung die Zukunft formt

Mara Seisselberg, Criminal Justice Advisor bei der OSZE, bezeichnete Jugendkriminalität als „Symptom“, als sie im Rahmen der Jugendkonferenz „Die UN und Wir“ von ihrer Tätigkeit sprach. Aber wenn die Kriminalität ein Symptom ist, was wäre dann die Ursache? Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

Ein Sprachrohr für die Stimme der Jugend - Interview mit Fidelis Stehle

Als Jugenddelegierter für nachhaltige Entwicklung setzt sich Fidelis Stehle für die Interessen und Forderungen von jungen Menschen ein. Sein Ziel ist es, die Jugendbeteiligung auf Ebene der Vereinten Nationen auszubauen. Der 23-Jährige sieht an dieser Stelle noch Nachholbedarf. Mehr

Foto: Julie Vandegaar

Unser tägliches Fleisch - Die Herausforderungen des Fleischkonsums

Vom Luxusgut zum Leibgericht der Massen. Fest verankert in Gesellschaft und Industrie waren Fleischprodukte lange nicht wegzudenken. Heute ist der Umweltschaden groß – und er wird von Tag zu Tag größer. Wie schafft man es, Anreize für den Verzicht auf Fleisch zu schaffen? Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

Jugendliche sind wichtige Gesprächspartner

Bei der Jugendkonferenz im Auswärtigen Amt in Berlin diskutieren rund 300 Jugendliche über globale Zukunftsthemen und die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen. Der Schwerpunkt der zweitägigen Veranstaltung liegt allerdings auf die politische Partizipation der jüngeren Generation. Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

Von der Stille zur Stimme - Auf dem Weg zu einer jugendorientierten Politik

„Man sollte Jugendliche beteiligen, weil sie eine aktive, wichtige und lösungsbringende Stimme sind“, Lew Töpfer, Jugenddelegierter zu UN-Generalversammlung 2023. In diesem Audiobeitrag wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, warum Jugendbeteiligung so wichtig ist. Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

UN am Scheideweg

Ob Menschenrechte, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Raumfahrt und Migration – auf der Podiumsdiskussion der Jugendkonferenz „Die UN und WIR“ am 15. Juni 2023 wurden gemeinsam mit Günter Sautter, Mara Seisselberg, Lew Töpfer, Manuel Frank und Yawri Carr relevante Themenbereiche diskutiert. Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel

Video-Eindrücke der Jugendkonferenz

Was bedeutet für dich „Die Vereinten Nationen“? Was erhoffst du dir von dieser Jugendkonferenz und was war dein Highlight der Veranstaltung? In diesem Video wurden einige Eindrücke des Konferenzgeschehens festgehalten. Mehr

Photothek/AA/Thomas Trutschel