Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Die Skulptur 'Knotted Gun', eine Pistole deren Lauf verdreht ist, vor dem UN-Sekretariatsgebäude ist von Schnee bedeckt.

    Wie gelingt ein friedliches Miteinander?

    Wie es um eine Kultur des Friedens, des Dialogs, der Kooperation und die Kunst des friedlichen Mit­einanders – dem Jahresthema 2022 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – bestellt ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren im Heft 6/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. mehr

  • Internationaler Gerichtshof. UN Photo: Jeroen Bouman

    Baustellen des Völkerrechts

    Neben der bewussten Verletzung von völkerrechtlichen Normen gibt es auch rechtlich ungeklärte Fragen. Die Autorinnen und Autoren im Heft 5/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN analysieren verschiedene völkerrechtliche Baustellen mit Handlungsbedarf. mehr

  • Der UN-Haushaltsentwurf für 2023: Zwischen Geopolitik und Business-as-Usual

    Am 12. Oktober stellte UN-Generalsekretär António Guterres im Fünften Ausschuss der UN-Generalversammlung den Entwurf des UN-Haushalts für das Jahr 2023 vor. mehr

  • UN-Aktionsmonat

    Rund um den Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober startet die DGVN den nächsten UN-Aktionsmonat: Vom 24. September bis 24. Oktober 2022 werden die Teamerinnen und Teamer des Projekts „UN im Klassenzimmer“ die Weltorganisation und ihre Themen deutschlandweit in möglichst viele Schulen bringen. mehr

  • 77. UN-Generaldebatte in New York: Lösungen durch Solidarität, Nachhaltigkeit und Wissenschaft

    Vom 20.-26. September 2022 tagt die 77. Generaldebatte der Vereinten Nationen. Rund 150 Staats- und Regierungschefs werden in New York erwartet. Neben dem Krieg in der Ukraine stehen die globale Ernährungslage, Energieversorgung, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung sowie Bildung auf der Agenda. mehr

  • Gruppenbild Studienreise Mosambik

    Einblicke aus Mosambik

    Vom 21.-30. August 2022 waren 14 DGVN-Mitglieder auf DGVN-Studienreise in Mosambik. In Gesprächen und Begegnungen vor Ort haben sie näher ergründet, wie der Prozess zur Umsetzung des Friedensabkommens von 2019 vorangeht und inwieweit Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft sinnvoll ist. mehr

  • FORUM MENSCHENRECHTE im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock

    Menschenrechte müssen zentraler Bestandteil der neuen deutschen Sicherheitsstrategie wie auch der geplanten Chinastrategie sein - das forderte die DGVN gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen des FORUM MENSCHENRECHTE im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock. mehr

  • Was die UN im Feld leisten

    Die Arbeit der Vereinten Nationen findet nicht nur in den Sekretariaten an ihren vier Amtssitzen in New York, Genf, Wien oder Nairobi statt. In nahezu allen 193 UN-Mitgliedstaaten sind die UN präsent. mehr

  • Blick in einen Mischwald, die Bäume sind voller grüner Blätter und sehen sehr gesund aus.

    Das Recht auf saubere Umwelt

    Umweltzerstörungen gefährden die Durchsetzung der Menschenrechte. Deshalb soll weltweit das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt sichergestellt werden, fordert eine Resolution der Vereinten Nationen. Der Beschluss bietet wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Umweltgesetzgebung. mehr

  • Positionspapier: Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands

    Was bedeutet eine feministische Außenpolitik Deutschlands konkret? Die DGVN ist Mitunterzeichnerin eines Positionspapiers, das sich einer solchen Definition annähert. Wir freuen uns, dass die Debatte um die Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden, Sicherheit damit an Fahrt gewinnt. mehr

Debattenblog

UN-Debatte

Die DGVN will Diskussionen rund um die Vereinten Nationen und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf diesem Debatten­blog finden sich Meinungs­beiträge von Gast­autorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivil­gesellschaft. Mehr