Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Morgennebel bedenkt eine Landschaft, die aufgehende Sonne färbt alles rötlich.

    Nachhaltige Kühlung?

    Hitzewellen, Dürren, steigende Temperaturen: Klimaanlagen gelten Vielen als pragmatische Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Doch angesichts des enormen Energiebedarfs sind sie keine nachhaltige Lösung. Dabei gibt es längst Alternativen, wie die „Cool Coalition“ des UN-Umweltprogramms zeigt. mehr

  • Eröffnung des UN-Escape-Rooms "UNgelöst – Rätselraum für den Klimaschutz"

    Mit dem Raum "UNgelöst – Rätselraum für den Klimaschutz" möchten wir Menschen die Vereinten Nationen näherbringen und eine spielerische Auseinandersetzung mit internationaler Zusammenarbeit ermöglichen. mehr

  • Gemeinsam geht’s besser

    Das neue Kinderbuch "Gemeinsam geht's besser" schildert in kleinen Geschichten, wie wir die Welt zu einem besseren Ort machen können und informiert über den Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt. mehr

  • DGVN auf der UN-Ozeankonferenz

    Auf der UN-Ozeankonferenz vom 27. Juni bis 1. Juli 2022 in Lissabon dreht sich eine Woche alles um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane. Die DGVN ist mit einem Medienworkshop vor Ort und fördert die Teilnahme von fünf Nachwuchsjournalistinnen. mehr

  • Soumana Kelessi neben seiner Schwester Hadjo Kelessi, umgeben von einer Schar von Kindern. Sie stehen vor dem Eingang zur Lehmhütte.

    Funktioniert eine nachhaltige Bevölkerungspolitik?

    Bis zum Jahr 2100 werden ca. 11 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Die Ressourcen der Erde schwinden, der Klimawandel schreitet voran. Wie nachhaltige Bevölkerungspolitik gelingen kann, damit beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren im Heft 3/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. mehr

  • Flüchtlinge im Flüchtlingslager Ouallam im Norden Nigers. UN-Generalsekretär António Guterres besuchte das Lager während seiner Reise nach Niger im Mai 2022. Foto: UN Photo/Eskinder Debebe

    Humanitäre Hilfe: Recherchereise nach Niger

    Die DGVN bietet Recherchereisen für Journalistinnen und Journalisten an, um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben und Herausforderungen der Vereinten Nationen zu leisten. Die Reise findet nach Niger statt und bietet ein umfassendes Bild von der Situation vor Ort an. mehr

  • Erfolgreiche Mitgliederversammlung in Berlin

    Am 21. Mai 2022 ist die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu ihrer 36. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin zusammengekommen. Zahlreiche Mitglieder waren angereist, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft der DGVN zu stellen und einen neuen Vorstand zu wählen. mehr

  • Jubiläum 70 Jahre DGVN

    2022 feiert die DGVN ihr 70-jähriges Bestehen. In Zeiten großer Umbrüche müssen die Vereinten Nationen eine zentrale Rolle spielen. Die globalen Herausforderungen müssen aktiv gestaltet werden und dazu wird die DGVN auch in Zukunft ihren Beitrag leisten. mehr

  • Themenvorschläge für das DGVN-Jahresthema 2023

    Die DGVN ist auf der Suche nach dem Jahresthema 2023 und freut sich auf Ihre Vorschläge! Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 31. August 2022 bei uns ein. mehr

  • Aus der Not eine Tugend machen

    Die Autorinnen und Autoren im Heft 2/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN widmen sich den unterschiedlichen Innovationen im Kleinen, die langfristig die UN im Großen verändern könnten. mehr

Debattenblog

UN-Debatte

Die DGVN will Diskussionen rund um die Vereinten Nationen und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf diesem Debatten­blog finden sich Meinungs­beiträge von Gast­autorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivil­gesellschaft. Mehr