Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • https://www.flickr.com/photos/carpewebem/

    DGVN schreibt Dissertationspreis aus

    Die DGVN schreibt erneut den Dissertationspreis aus. Zum achten Mal wird mit diesem Preis herausragende Forschung zu den Vereinten Nationen, insbesondere den Grundlagen, Institutionen und Handlungsfeldern des UN-Systems sowie zur deutschen UN-Politik gewürdigt. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2023. mehr

  • Youth for CSW 2023

    Melina Rozehkhan und Roberta Bojang sind die Jugendbeobachterinnen zur 67. UN-Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW). Seit dem Jahr 2017 fördert die DGVN die Teilnahme von zwei jungen Menschen an der CSW. mehr

  • Gemeinsame Erklärung der Gesellschaften für die Vereinten Nationen ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs

    Ein Jahr ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 bereits vergangen. Aus diesem Anlass haben eine Reihe von Gesellschaften für die Vereinten Nationen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Die DGVN ist Mitunterzeichnerin dieser Erklärung. mehr

  • Rekordergebnis zum UN-Haushalt im Jahr 2023

    Gegenüber dem Vorjahr ist die bisherige Höchstzahl von 53 Staaten erreicht worden, die ihren jährlichen Pflichtbeitrag zum ordentlichen UN-Haushalt „pünktlich und vollständig“ gezahlt haben. mehr

  • Ausschreibung: Jugend-Medien-Workshop zum UN-Nachhaltigkeitsforum

    Die DGVN und das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) laden fünf Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem Medien-Workshop zum UN-Nachhaltigkeitsforum in New York vom 10. - 14. Juli 2023 ein. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2023. mehr

  • Den „Krieg gegen die Natur“ beenden

    Knapp 30 Prozent aller gegenwärtig bekannten Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Klimawandel beschleunigt dieses Artensterben. Was international unternommen wird, um die biologische Vielfalt zu bewahren, damit befassen sich die Autorinnen und Autoren in der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN, 1/2023. mehr

  • DGVN trauert um Karl Theodor Paschke

    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) trauert um ihr Präsidiumsmitglied Karl Theodor Paschke. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von einem engagierten Vertreter des globalen Multilateralismus. mehr

  • DGVN trauert um Inge Kaul

    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. trauert um ihr Präsidiumsmitglied Dr. Inge Kaul. Mit ihr verlieren wir eine starke Unterstützerin internationaler und friedlicher Zusammenarbeit. mehr

  • Die Skulptur 'Knotted Gun', eine Pistole deren Lauf verdreht ist, vor dem UN-Sekretariatsgebäude ist von Schnee bedeckt.

    Wie gelingt ein friedliches Miteinander?

    Wie es um eine Kultur des Friedens, des Dialogs, der Kooperation und die Kunst des friedlichen Mit­einanders – dem Jahresthema 2022 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – bestellt ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren im Heft 6/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. mehr

  • Internationaler Gerichtshof. UN Photo: Jeroen Bouman

    Baustellen des Völkerrechts

    Neben der bewussten Verletzung von völkerrechtlichen Normen gibt es auch rechtlich ungeklärte Fragen. Die Autorinnen und Autoren im Heft 5/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN analysieren verschiedene völkerrechtliche Baustellen mit Handlungsbedarf. mehr

Debattenblog

UN-Debatte

Die DGVN will Diskussionen rund um die Vereinten Nationen und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf diesem Debatten­blog finden sich Meinungs­beiträge von Gast­autorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivil­gesellschaft. Mehr