Menü

Nachhaltige Stadtentwicklung Wie Metropolen mithilfe der UN gegen den Kollaps kämpfen

Millionen Menschen zieht es jedes Jahr vom Land in die Städte. Viele Metropolen platzen aufgrund des rasanten Wachstums aus allen Nähten. Diese Ausgabe der Eine-Welt-Presse zeigt, wie die Kommunen gemeinsam mit den Vereinten Nationen gegen den Kollaps der Städte kämpfen.

Die Auswirkungen ungebremsten Städtewachstums sind fast überall zu spüren, wenn auch in unterschiedlichen Maßen. Wie gehen die Städte dieser Welt und die Menschen mit diesen Herausforderungen um? Was muss getan werden, damit möglichst vielen ein lebenswertes Leben in einer funktionierenden Stadt geboten werden kann? Wie so oft, wenn es um große Probleme und herausforderungen der Menschheit geht, beschäftigen sich die UN federführend mit dem Thema und arbeiten an Lösungen, wie die (Weiter-)Entwicklung von Städten nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5437

Das könnte Sie auch interessieren


  • Menschliche Siedlungen - auch sie ein Problem

    Zur ersten HABITAT-Konferenz der Vereinten NationenMenschliche Siedlungen - auch sie ein Problem

    01.04.1976
    Schon wieder eine UN-Weltkonferenz! Mag sein, dass es unvermeidlich, vielleicht sogar sinnvoll ist, über Welthandel, Welternährung, Weltbevölkerung, über die Rolle der Frau oder über Umweltschutz zu diskutieren, aber HABITAT, Siedlungswesen? Was ist… mehr

  • Blick über Hamburg mit Dächern, Häusern und Fluss von oben.

    Welt-Städteforum 2024: „Alles beginnt zu Hause“

    14.10.2024
    Die Hälfte der Weltbe­völkerung lebt in städtischen Gebieten. Nachhaltige Stadt­entwick­lung ist deshalb zentral für die globale Zukunft. Vom 4. bis 8. November 2024 dreht sich auf dem Welt-Städte­forum (WUF) in Kairo alles darum, wie lokale… mehr

  • UN-Gipfel für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung: Was steht auf dem Spiel?

    17.10.2016
    Auf der dritten Konferenz der Vereinten Nationen für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung (Habitat III) in Quito, Ecudaor, werdem zentrale Entscheidungen für das städtische Leben in den nächsten Jahrzehnten getroffen werden. Damit sich diese… mehr

  • Metro Cable - Die Seilbahn in Medellín verändert das Gesicht der Stadt (© Jonas Freist-Held)

    Das unglaubliche globale Potential der 'New Urban Agenda'

    25.10.2016
    Wo, wenn nicht in Städten sollen die Herausforderungen unserer Zeit gemeistert werden? Sie sind der Ort der größten Herausforderungen und der größten Potentiale. Wollen wir die neuen Nachhaltigkeitsziele erreichen, müssen wir mit der New Urban Agenda… mehr

  • Blick auf die ruandische Hauptstadt Kigali mit Autos, Häusern und im Hintergrund Hochhäuser.

    Wohn­raum als Kern­the­ma: die Er­geb­nis­se des WUF12

    18.11.2024
    Nach intensiven Diskus­sionen kam es am letzten Tag des 12. Welt-Städte­forums (World Urban Forum – WUF) in Kairo doch noch zur Verab­schie­dung des ‚Cairo Call to Action‘. Die Exe­kutivdirek­torin von UN-Habitat, Anacláudia Rossbach, sprach von… mehr