Menü

Publikationen der DGVN

91-100 von 6639 Ergebnissen


  • Flüchtlinge im Flüchtlingslager Ouallam im Norden Nigers. UN-Generalsekretär António Guterres besuchte das Lager während seiner Reise nach Niger im Mai 2022. Foto: UN Photo/Eskinder Debebe

    Humanitäre Hilfe: Recherchereise nach Niger

    18.06.2022
    Die DGVN bietet Recherchereisen für Journalistinnen und Journalisten an, um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben und Herausforderungen der Vereinten Nationen zu leisten. Die Reise findet nach Niger statt und bietet ein… mehr

  • Eine Zeichnung aus dem Koblenzer Gerichtssaal in schwarz/weiß: Rechts der Verurteilte Anwar Raslan, ein Mann mit Glatze und Kopfhörer für die Übersetzung; links davon sein Anwalt in Anzug und Robe.obe

    Im Namen der Menschheit: Verbrechen gegen das Völkerrecht vor deutschen Gerichten

    09.06.2022
    Immer öfter werden Verbrechen gegen das Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten verhandelt – zuletzt die Taten eines syrischen Geheimdienstmitarbeiters. Der Prozess wurde nach dem sogenannten Weltrechtsprinzip geführt. Was hat es damit auf sich?… mehr

  • Bis zu den Knien steht ein Mann im flachen Küstenwasser und wirft ein großes Netz in die Höhe.

    Fischerdorf oder Hotelanlage?

    08.06.2022
    Der achte Juni ist Welttag der Ozeane. Für die einen sichern reiche Fischgründe den Lebensunterhalt, für andere sind idyllische Küsten ein begehrtes Urlaubsziel. Können die Anliegen von Fischergemeinden und Tourismus in Einklang gebracht werden?… mehr

  • Erfolgreiche Mitgliederversammlung in Berlin

    02.06.2022
    Am 21. Mai 2022 ist die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu ihrer 36. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin zusammengekommen. Zahlreiche Mitglieder waren angereist, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft der… mehr

  • 50 Jahre UNEP: Unabdingbar trotz ernüchternder Bilanz

    01.06.2022
    In diesem Jahr feiert das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, kurz UNEP, seinen 50. Geburtstag. Viel Grund zum Feiern gibt es jedoch nicht: Denn obwohl das Programm durchaus Erfolge erzielen konnte, bleiben drängende Umweltprobleme ungelöst. … mehr

  • Eine strahlende Sonne vor blauem Himmel, umgeben von weißen Wolken.

    Frieden sichern mit der Energiewende

    24.05.2022
    Der russische Angriffskrieg in der Ukraine macht es deutlich: Die Abhängigkeit von fossilen Energien autoritärer Staaten kann zum Sicherheitsrisiko werden. Doch wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele für Klima, saubere Energien, Sicherheit und… mehr

  • Luftansicht eines trockenen Feldes, auf dem zwei Männer mit einem pferdegezogenen Pflug eine tiefe Furche graben.

    Böden unter Druck

    10.05.2022
    Bis zu 40 Prozent der Böden weltweit sind in einem desaströsen Zustand, warnt die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung in ihrem aktuellen Bericht. Schuld daran ist die Landwirtschaft. Wie kann diese gefährliche Entwicklung gebremst… mehr

  • Jubiläum 70 Jahre DGVN

    09.05.2022
    2022 feiert die DGVN ihr 70-jähriges Bestehen. In Zeiten großer Umbrüche müssen die Vereinten Nationen eine zentrale Rolle spielen. Die globalen Herausforderungen müssen aktiv gestaltet werden und dazu wird die DGVN auch in Zukunft ihren Beitrag… mehr

  • Themenvorschläge für das DGVN-Jahresthema 2023

    06.05.2022
    Die DGVN ist auf der Suche nach dem Jahresthema 2023 und freut sich auf Ihre Vorschläge! Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 31. August 2022 bei uns ein. mehr

  • Blick in den UN-Sicherheitsrat: Um einen runden Tisch herum sitzen einige Menschen, Fotografen dokumentieren das Geschehen.

    Debatte: Das Vetorecht muss reformiert werden

    03.05.2022
    Während des Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigt sich zum wiederholten Mal eine Schwachstelle des UN-Sicherheitsrats: Das russische Veto verhindert jede Resolution, die verbindliche Gegenmaßnahmen in die Wege leiten würde. Wie kann eine solche… mehr