Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Reform/Reform Sicherheitsrat

Ihre Suche ergab 317 Treffer / Suche zurücksetzen

101-110 von 317 Ergebnissen


  • Die Vereinten Nationen – ein ›demokratisches Experiment‹?

    23.02.2012
    Die Vereinten Nationen sind keine demokratische Organisation. Trotzdem können sie zur Verbreitung der Demokratie beitragen. Aber gehört zur Verbreitung der Demokratie nicht auch die Demokratisierung der UN selbst? Die Agenda für Demokratisierung… mehr

  • Die UN-Politik Österreichs, der Schweiz und LiechtensteinsPrioritäten setzen

    07.05.2012
    Die drei überwiegend deutschsprachigen Länder Österreich, die Schweiz und Liechtenstein haben außer der Sprache auch viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Politik in den Vereinten Nationen. Als kleine und mittlere Staaten können sie nur sehr… mehr

  • Die UN-Politik der nordischen Staaten›Beste Freunde der Vereinten Nationen‹?

    07.05.2012
    Für die fünf nordischen Staaten haben die Vereinten Nationen eine hohe Priorität. Dies äußert sich in einer anhaltend starken finanziellen und ideellen Unterstützung der Vereinten Nationen. Schon immer haben die nordischen Staaten in UN-Fragen… mehr

  • Komplexe Organisationen mit schwierigen internen HerausforderungenDie Friedensmissionen der Vereinten Nationen

    28.06.2012
    Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen sind in den letzten 20 Jahren umfangreicher und komplexer geworden, so dass die Organisationsstrukturen im UN-Sekretariat immer wieder angepasst werden mussten. Eine Folge dieser Anpassungen ist die… mehr

  • Tätigkeit 2011Sicherheitsrat

    28.06.2012
    - Zwei neue Friedensmissionen und eine politische Mission eingesetzt - Militärisches Eingreifen zum Schutz von Zivilisten autorisiert - Reformbemühungen stagnieren weiterhin mehr

  • 66. Tagung 2011/2012 | HaushaltGeneralversammlung

    28.06.2012
    - 5,152 Mrd. US-Dollar ordentlicher Haushalt für 2012/2013 - Neuordnung der Finanzierung von besonderen politischen Missionen verschoben mehr

  • Aus Friedenseinsätzen systematisch lernen

    28.06.2012
    Buchbesprechung von: Thorsten Benner/Stephan Mergenthaler/Philipp Rotmann: The New World of UN Peace Operations. Learning to Build Peace?, Oxford: Oxford University Press 2011. mehr

  • Globale Gesundheitspolitik im Umbruch

    05.11.2012
    Weltweite Impfkampagnen, der Kampf gegen HIV/Aids, Malaria und Influenza-Pandemien und das Anti-Tabak-Übereinkommen: Jahrzehntelang nahm die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der internationalen Gesundheitspolitik unangefochten die… mehr

  • Mehr Mut ist gefragt - für Deutschlands Kurs in den Vereinten Nationen

    20.02.2010
    Die Ernennung des deutschen UN-Botschafters Peter Wittig Mitte Dezember 2009 hat in den Medien kaum Aufmerksamkeit erregt. Trotz der Reformflaute in den Vereinten Nationen seit 2005 liegt vor der deutschen UN-Politik eine umfangreiche Agenda. Ein… mehr

  • Eine Zwischenbilanz mit Licht und SchattenZehn Jahre Globaler Pakt der Vereinten Nationen

    20.02.2010
    Mit der Einladung der Privatwirtschaft zur Teilnahme am Globalen Pakt (Global Compact) hat der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan das Thema gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in die internationale politische Diskussion… mehr