Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenssicherung/-missionen/Peacekeeping

Ihre Suche ergab 424 Treffer / Suche zurücksetzen

121-130 von 424 Ergebnissen


  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/03 Titelbild

    UN und EU in der FriedenssicherungFast gute Freunde

    20.06.2013
    Besprechung von: Manuela Scheuermann: VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung. Eine Analyse im Rahmen des Multilateralismus-Konzepts, Staatlichkeit und Governance in Transformation mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/03 Titelbild

    Mehr Einfluss der Parlamente bei Auslandseinsätzen

    20.06.2013
    Besprechung von: Nicolai von Ondarza: Legitimatoren ohne Einfluss? Nationale Parlamente in Entscheidungsprozessen zu militärischen EU- und VN-Operationen im Vergleich, Europäische Schriften, Band 91, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 … mehr

  • Hintergründe, Lehren und KonsequenzenDas Ende der multinationalen UN-Eingreiftruppe (SHIRBRIG)

    01.03.2011
    Mit der endgültigen Auflösung der Multinationalen Brigade der Vereinten Nationen aus Eingreiftruppen hoher Bereitschaft (SHIRBRIG) am 30. Juni 2009 haben die Vereinten Nationen ein vielseitiges und einzigartiges Instrument der Friedenssicherung… mehr

  • Interview mit Hansjörg Strohmeyer, Leiter der Unterabteilung Politikentwicklung und Studien beim Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) der Vereinten Nationen»Humanitäre Hilfe braucht keinen militärischen Schutz«

    01.05.2011
    Interview mit Hansjörg Strohmeyer, Leiter der Unterabteilung Politikentwicklung und Studien beim Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) der Vereinten Nationen, über die humanitäre Arbeit der UN in gefährlichen Gebieten. mehr

  • Warum der Sicherheitsrat gefordert istMenschenrechte und UN-Friedensmissionen

    26.08.2011
    Das Friedensverständnis der UN-Charta geht über die bloße Abwesenheit von Krieg hinaus und umfasst auch rechtsstaatliche Prinzipien, darunter insbesondere den Schutz der Menschenrechte. Deren Verteidigung und Beachtung muss dementsprechend ein… mehr

  • kein Ersatz für FriedensmissionenPolitische Missionen:

    26.08.2011
    Besprechung von: Center on International Cooperation (Ed.): Review of Political Missions 2010, New York: Center on International Cooperation 2010. mehr

  • Interview mit Alain Le Roy, dem ehemaligen UN-Untergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze»Keine Armee der Welt ist dafür ausgebildet, Zivilisten zu schützen«

    20.12.2011
    Interview mit Alain Le Roy, dem ehemaligen UNUntergeneralsekretär für Friedenssicherungseinsätze, zur Überforderung in der Friedenssicherung, sexuellem Missbrauch, dem Schutz von Zivilisten, dem Mangel an Ressourcen, dem ›New Horizon‹-Prozess… mehr

  • Das Vermächtnis des zweiten UN-GeneralsekretärsDie Hammarskjöld-Tradition in der internationalen Politik

    20.12.2011
    50 Jahre nach dem Tod Dag Hammarskjölds ruft dieser Beitrag substanzielle Aspekte der vom zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen personifizierten Prinzipien globaler Verantwortung in Erinnerung. Überblicksartig werden einige von ihm… mehr

  • interessengeleitet und vernetztDeutschlands internationale Verantwortung

    22.08.2012
    Besprechung von: Christoph Schwegmann (Hrsg.) Bewährungsproben einer Nation: Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland. Berlin: Duncker und Humblot 2011, XXI+243 S., 16,00 Euro mehr

  • Eine völkerrechtliche BetrachtungDer Konflikt in Syrien

    21.12.2012
    Wenige Monate nach Beginn der arabischen Aufstände im Frühjahr 2011 kam es auch in Syrien zu Protesten, Demonstrationen und Unruhen. Die Organe der Vereinten Nationen versuchen, auf den Konflikt zu reagieren. In ihrem Handeln stehen vor allem der… mehr