Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Geschichte

Ihre Suche ergab 211 Treffer / Suche zurücksetzen

121-130 von 211 Ergebnissen


  • Dag Hammarskjöld Revisited

    01.04.1985
    Besprechung des Buches: Jordan, Robert S. (ed.), Dag Hammarskjöld Revisited. The UN Secretary-General as a Force in World Politics, Durham, N.C.: Carolina Academic Press 1983. mehr

  • USA und UNO: Anmerkungen zur gegenwärtigen Krise

    01.06.1985
    In keinem anderen Land wird gegenwärtig so intensiv und kontrovers über die Vereinten Nationen diskutiert wie in den Vereinigten Staaten. Schrille Vorwürfe der kommunistisch-sozialistischen Spionage und Unterwanderung des UNO-Systems sowie die… mehr

  • Vom Feindstaat Deutsches Reich zur gleichberechtigten Mitwirkung beider deutscher StaatenDeutschland und die Vereinten Nationen

    24.10.1985
    ›(S)o muss es einen Bund von besonderer Art geben, den man den Friedensbund (pactum pacificum) nennen kann, der vom Friedensvertrag (pactum pacis) darin unterschieden sein würde, dass dieser bloß einen Krieg, jener aber alle Kriege auf immer zu… mehr

  • Die Beobachtermission am Sitz der UNOVom Katzentisch an die Prominententafel

    24.10.1985
    Zu Beginn der fünfziger Jahre konnte man zwar schon mit zwei Zwischenlandungen in die Neue Welt hinüberfliegen, doch die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes der jungen Bundesrepublik Deutschland wurden per Schiff an ihre Dienstorte jenseits des… mehr

  • Ein Jahrzehnt im Internationalen ArbeitsamtUnvergessenes Genf

    24.10.1985
    An einem unfreundlichen Dezembertag, kurz vor Weihnachten 1938, versammelte der Direktor des Internationalen Arbeitsamts - des Sekretariats der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -, Harold Beresford Butler, zwei Dutzend jüngerer Beamter… mehr

  • Die ›Deutsche Liga für Völkerbund‹ - ihrer Zeit weit voraus

    24.10.1985
    Wer am Morgen jenes denkwürdigen 10. September 1926 Genfs prachtvolle Uferstraße, den Quai du Mont Blanc, entlangging, fühlte fast körperlich die Spannung, die über dem damaligen Sitz des Völkerbundes lag. Pausenlos fuhren die großen Limousinen… mehr

  • Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

    24.10.1985
    An den 40. Jahrestagen der Ereignisse von 1945 werden die Fragen ›Wie war es damals?‹ und ›Was wurde daraus?‹ intensiver gestellt als an allen früheren Daten, die ebensogut Anlass dazu hätten bieten können. Der Abstand, äußerlich durch die vier… mehr

  • Der historische Imperativ der Entkolonisierung

    24.10.1985
    Nach wie vor gibt es drei eigenständige Kapitel in der 1945 in San Franzisko unterzeichneten Charta der Vereinten Nationen, die sich mit den abhängigen Gebieten befassen. Kapitel XI bezieht sich auf den größeren Teil dieser Gebiete, und zwar auf… mehr

  • Persönliche Erinnerungen an eine internationale EntwicklungÜber Menschenrechte

    24.10.1985
    Schlaglicht aus einem Oberkommando der Marine Ende April 1945 am Alpensüdrand: Ordonnanz zum Dolmetscher: ›Wo bleibt der Bericht über die englischen Sender? Der Alte hat schon danach gefragt.‹ Antwort: ›Die haben heute länger gebraucht. Zuerst… mehr

  • Der Beitrag zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Entwicklung

    24.10.1985
    Eine Untersuchung der Erfolge und Misserfolge der Vereinten Nationen während ihrer ersten vierzig Jahre fördert kein einheitliches Bild zutage. In einigen Bereichen wurden ansehnliche Erfolge erzielt, die sich beispielsweise in der beherrschenden… mehr