Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Geschichte

Ihre Suche ergab 215 Treffer / Suche zurücksetzen

131-140 von 215 Ergebnissen


  • Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

    24.10.1985
    An den 40. Jahrestagen der Ereignisse von 1945 werden die Fragen ›Wie war es damals?‹ und ›Was wurde daraus?‹ intensiver gestellt als an allen früheren Daten, die ebensogut Anlass dazu hätten bieten können. Der Abstand, äußerlich durch die vier… mehr

  • Der historische Imperativ der Entkolonisierung

    24.10.1985
    Nach wie vor gibt es drei eigenständige Kapitel in der 1945 in San Franzisko unterzeichneten Charta der Vereinten Nationen, die sich mit den abhängigen Gebieten befassen. Kapitel XI bezieht sich auf den größeren Teil dieser Gebiete, und zwar auf… mehr

  • Persönliche Erinnerungen an eine internationale EntwicklungÜber Menschenrechte

    24.10.1985
    Schlaglicht aus einem Oberkommando der Marine Ende April 1945 am Alpensüdrand: Ordonnanz zum Dolmetscher: ›Wo bleibt der Bericht über die englischen Sender? Der Alte hat schon danach gefragt.‹ Antwort: ›Die haben heute länger gebraucht. Zuerst… mehr

  • Der Beitrag zu wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Entwicklung

    24.10.1985
    Eine Untersuchung der Erfolge und Misserfolge der Vereinten Nationen während ihrer ersten vierzig Jahre fördert kein einheitliches Bild zutage. In einigen Bereichen wurden ansehnliche Erfolge erzielt, die sich beispielsweise in der beherrschenden… mehr

  • 40 Jahre Anstrengungen der Vereinten NationenRüstungsbegrenzung und Abrüstung

    24.10.1985
    Der vierzigste Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen bietet Gelegenheit zu Rückblick und Bilanz: Wie sind die Vereinten Nationen mit den Herausforderungen umgegangen, vor die sie gestellt wurden, insbesondere jenen auf dem lebenswichtigen… mehr

  • Möglichkeiten und Grenzen der Internationalen Organisation

    24.10.1985
    Der 40. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen bietet den Anlass, auch über die politische Wirkung dieser Internationalen Organisation nachzudenken. Friede hatte 1945 ihren Hauptzweck abgegeben; er ist einerseits durch die Schwierigkeiten,… mehr

  • Von der Skepsis zur Mitwirkung

    24.10.1985
    Am 24. Oktober 1945 studierte ich an der Universität Straßburg Jura. Ich war damals 22 Jahre alt. In den Jahren davor, als meine Heimatstadt evakuiert worden war (1938 und 1939/40), hatte ich zweimal fliehen müssen. Ich war auch im Gefängnis. Um… mehr

  • Die ersten Gehversuche der UNO in den Notizen eines Augenzeugen

    24.10.1985
    Der damals staatenlose jüdische Flüchtling Hans Steinitz sah zu Beginn des Jahres 1945 der Nachkriegswelt, die sich in ihren ersten Umrissen abzuzeichnen begann, mit großen und innigen Erwartungen entgegen. Aus seinem Geburtsort Berlin… mehr

  • UN-Gründung: Hoffnung für die Kolonialvölker

    24.10.1985
    Nach der berühmten ›Erklärung der Vereinten Nationen‹ vom 1. Januar 1942 wurde am 26. Juni 1945 auf der ›Konferenz der Vereinten Nationen über die Internationale Organisation‹ in San Franzisko die Charta der neuen Weltorganisation unterzeichnet.… mehr

  • 10-24-1945: Ein Tag in den Rüben

    24.10.1985
    Am 24.0ktober 1945 war ich mit einem kleinen Arbeitskommando von Kriegsgefangenen mit der Ernte von Zuckerrüben beschäftigt. Von bewaffneten Wachsoldaten begleitet, waren wir bei Tagesanbruch in einem Armeelastwagen aus dem Gefangenenlager… mehr