Menü

Publikationen der DGVN

141-150 von 6682 Ergebnissen


  • Man sieht die Schultern von zwei Soldaten. Auf der einen ist eine chinesische Flagge als Abzeichen, auf der anderen das Logo der UN.

    Debatte: Wir müssen China im Blick behalten

    17.03.2022
    China gilt als Russlands wichtigster Verbündeter, der Ukrainekrieg ist auch Zeichen eines offenen Kampfes der politischen Systeme. Was bedeutet die chinesische Position für die aktuelle Lage – und die friedensstiftende Institution der Vereinten… mehr

  • Eine Luftansicht eines Hausdaches, auf das sich Menschen gerettet haben, umgeben von einer Überschwemmung

    Zunehmende Unsicherheit

    15.03.2022
    Die Unsicherheit wächst – und das nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie. Ein neuer Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) untersucht unterschiedliche Bedrohungen für die menschliche Sicherheit,… mehr

  • Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats kommen in einer Dringlichkeitssitzung zur Ukraine zusammen.

    Russland-Ukraine-Krieg: Aktuelle Entwicklungen aus UN-Perspektive

    15.03.2022
    Die DGVN verfolgt den Krieg in der Ukraine mit großer Sorge. Wie reagieren die Vereinten Nationen und was sind ihre Möglichkeiten? Die aktuellen Entwicklungen sowie Statements und Aktivitäten der DGVN zur Lage im Überblick. mehr

  • Am Ufer eines Gewässers, in dem sich Palmen spiegeln, liegt jede Menge Plastikmüll.

    Das Ende vom Einwegplastik?

    10.03.2022
    Historischer Beschluss: Um die weltweite Verschmutzung mit Plastik zu begrenzen, soll ein international verbindliches Abkommen bis Ende 2023 verhandelt werden. Das haben Delegierte auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi (UNEA) Anfang… mehr

  • Ein Mann hält eine ukrainische Flagge in der Hand, im Hintergrund sieht man das UN-Hauptquartier in New York.

    Debatte: Die UN-Resolution muss Folgen haben

    10.03.2022
    Am 2. März 2022 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine historische Resolution zur russischen Aggression gegen die Ukraine. Doch sie erfordert auch historische Folgemaßnahmen – seitens des UN-Generalsekretärs. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Eine Frau in blauem Kleid spricht auf einem Rehdnerinnenpult in ein Mikrofon, an dem das UN-Logo angebracht ist.

    Die Geschlechterdimension von Krieg und Frieden

    09.03.2022
    Für Frauen sind die Folgen von Kriegen oft besonders schlimm, zugleich tragen sie eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Frieden. Auch in Putins Krieg gegen die Ukraine wird der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Frieden und Sicherheit deutlich, auf… mehr

  • António Guterres

    Bestürzung über Krieg in der Ukraine - Unterstützung für Guterres' Appelle

    01.03.2022
    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) verurteilt die russische Invasion in die Ukraine. Die DGVN hat sich am Sonntag mit anderen UN-Gesellschaften weltweit beraten und unterstützt die Position des Weltverbands WFUNA. mehr

  • Im Vordergrund steht ein Mann mit einem Poster, auf dem "Stop Putin" steht, im Hintergrund sieht man Demonstrantinnen mit der ukrainischen Fahne.

    Ukraine-Krieg: eine völkerstrafrechtliche Einordnung

    28.02.2022
    Der russische Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2022 wird vielerorts als Völkerrechtsbruch bezeichnet. Doch können die Verantwortlichen international für Völkerstraftaten vor Gericht gestellt werden? mehr

  • Ein Gewässer mit Seerosen, im Hintergrund Schilf

    Unterschätzte Multitalente

    23.02.2022
    Seit über 50 Jahren sorgt die Ramsar-Konvention für den Schutz einzelner Feuchtgebiete – doch das reicht noch nicht aus: Weltweit sind diese wichtigen Ökosysteme bedroht. Dabei spielen sie für die Artenvielfalt und den globalen Wasserkreislauf… mehr

  • Wie geht es weiter mit dem deutschen Engagement in Mali?

    22.02.2022
    Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen mehr