Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenssicherung/-missionen/Peacekeeping

Ihre Suche ergab 430 Treffer / Suche zurücksetzen

181-190 von 430 Ergebnissen


  • »Wir brauchen einen neuen Typus des globalen Führungspolitikers«

    20.08.2007
    Interview mit Mark Malloch Brown, ehemaliger Stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen, über UNDP, Managementprobleme in den UN, Sicherheitsratsreform, Friedenssicherung, Deutschlands Rolle in der Welt und ›Global Gover- nance‹. … mehr

  • Ban Ki-moons umstrittener Umbau der Hauptabteilung FriedenssicherungseinsätzeOperation Blauhelmreform

    30.10.2007
    Nach monatelangem Tauziehen zwischen dem neuen UN-Generalsekretär und den Mitgliedstaaten beschloss die Generalversammlung am 29. Juni 2007 einen weitreichenden Um- und Ausbau der Führungs- und Unterstützungskapazitäten für Friedenseinsätze. Ban… mehr

  • Faktenreiches Jahrbuch zur Friedenssicherung

    30.10.2007
    Buchbesprechung von: Center on International Cooperation Annual Review of Global Peace Operations 2007 mehr

  • Forum für Nahost-Friedensgespräche

    17.12.2007
    Der Nahe Osten ist eines der Hauptbetätigungsfelder der Vereinten Nationen. Seit dem Teilungsplan für das britische Mandatsgebiet Palästina von 1947 sind die Vereinten Nationen dort in zunehmendem Maße engagiert. Trotz zahlreicher Anläufe ist es… mehr

  • »Deutschland zeigt Flagge!«

    17.12.2007
    Darüber freuen sich die Vereinten Nationen und alle politischen Akteure, die sich um Friedenssicherung im Nahen und Mittleren Osten sorgen. Diese Aussage beschreibt den Einsatz von gut 800 Soldaten der Deutschen Marine vor der Küste Libanons. Sie… mehr

  • Im Dienst für den Frieden

    25.04.2014
    Besprechung des Buches: Ekkehard Griep (Hrsg.), Des Friedens General. Manfred Eisele – Vom Kriegsflüchtling zum obersten Blauhelm, Freiburg i. B.: Verlag Herder 2013 mehr

  • Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu lernen

    25.04.2014
    Bis kurz vor dem Völkermord war Deutschland einer der größten Geldgeber Ruandas, obwohl deutsche Vertreter vor Ort die Warnzeichen eines massiven Gewaltausbruchs erkannten. Während des Genozids lehnte Deutschland konkrete Anfragen der Vereinten… mehr

  • Deutschland schöpft seine Möglichkeiten zur Krisenprävention nicht ausMehr Afrika – mit mehr UN

    25.04.2014
    Afrika ist für die Vereinten Nationen schon seit Jahrzehnten ein wichtiger Partner. Stand die Kooperation in den sechziger Jahren unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung, weitete sie sich später auf Wissenschaft und Kultur,… mehr

  • Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogenRuanda 1994

    25.04.2014
    Trotz eindeutiger Hinweise und Hilferufe tat die internationale Gemeinschaft nichts, um den Völkermord in Ruanda 1994 zu verhindern oder einzudämmen. Dieser Beitrag schildert aus heutiger Sicht die damaligen Geschehnisse, nennt Ursachen für den… mehr

  • Sicherheitsrat: Tätigkeit 2013

    25.06.2014
    - Fokus Naher Osten und Afrika - Resolution zu Kleinwaffen und leichten Waffen - Drohneneinsatz und offensive Gefechtstruppen in Kongo mehr