Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMenschenrechte

Ihre Suche ergab 523 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 523 Ergebnissen


  • Eine Frau lächelt breit in die Kamera, um die Schultern hat sie eine brasilianische Flagge

    Wer nicht existiert, hat keine Rechte

    10.12.2021
    Mit dem „Internationalen Tag der Menschenrechte“ erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 10. Dezember an Rechte, die jedem Menschen von Geburt an zustehen. Doch wie steht es um die Rechte von staatenlosen Menschen? mehr

  • Eine Frau kniet auf einer großen Menge ausgebreiteter Kaffeebohnen, die er zum Trocknen verteilt.

    Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz durch Unternehmen – in einem Abkommen

    18.10.2021
    Vom 25. bis 29. Oktober verhandelt der UN-Menschenrechtsrat in Genf über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Deutschland und die EU zögern noch, ob sie proaktiv dabei sein wollen. Was steht auf dem Spiel? mehr

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    20.09.2021
    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in deutscher Sprache und in 30 Sätzen zusammengefasst. mehr

  • Zwei Kinder laufen über eine staubige Straße und tragen leere Wasserkanister.

    Klimawandel bedroht das Leben von Kindern

    15.09.2021
    Obwohl Heranwachsende kaum zum Klimawandel beitragen, sind rund eine Milliarde Kinder durch dessen Folgen „extrem stark gefährdet". Das zeigt der erste „Klima-Risiko-Index für Kinder“ des UN-Kinderhilfswerks UNICEF. mehr

  • Eine Frau mit Mundschutz vor dem Logo der Vereinten Nationen

    Dieser oder keiner – der UN-Menschenrechtsrat

    02.09.2021
    Es gibt manches zu kritisieren am Menschenrechtsrat. Dennoch hat er in den 15 Jahren seines Bestehens gemessen an seinen Möglichkeiten einige Erfolge vorzuweisen. Ohne ihn wären viele Menschenrechtsnormen längst zur leeren Hülle geworden. mehr

  • Staats- und Regierungschefs sitzen am Tisch und unterzeichnen die Genfer Konvention

    70 Jahre Flüchtlingskonvention und die Grenzen internationalen Schutzes

    23.08.2021
    Das siebzigjährige Jubiläum der Genfer Flüchtlingskonvention unterstreicht die Bedeutung dieses historischen Abkommens für die Rechte Geflüchteter weltweit. Zugleich lenkt der runde Geburtstag die Aufmerksamkeit auf gewisse Leerstellen, die in… mehr

  • Zwei Frauen in langen bunten Rücken stehen vor einigen internationalen Flaggen.

    Indigene bei den UN: Noch lange nicht am Ziel

    05.08.2021
    76 Jahre Weltgemeinschaft der Völker – doch haben die indigenen Völker auch etwas zu feiern? Die UN-Charta steht für die Grundfreiheiten und Menschenrechte aller Menschen. Doch die Bedürfnisse von Völkern, die nicht gleichzeitig Nationalstaaten… mehr

  • Afghanistan: Das Militär geht, die Vereinten Nationen machen weiter

    23.06.2021
    Bei der Veranstaltung „Letzter Halt Vereinte Nationen - Wie geht es weiter in Afghanistan?“ diskutierte die DGVN am 14. Juni 2021 mit Expertinnen & Experten zur Zukunft des Landes und kommt zu dem Fazit: Keine Chance auf Frieden darf ungenutzt… mehr

  • Ein Teilnehmer bei der Eröffnung der achtzehnten inhaltlichen Sitzung des Ständigen Forums für indigene Fragen.

    Debatte: Welches Wissen ist wie viel wert?

    27.05.2021
    Bislang bauen die dominierenden Zukunftsvisionen auf Prämissen des Globalen Nordens auf, indigene Wissensmodelle wurden lange Zeit ignoriert. COVID-19, die Zerstörung der natürlichen Ressourcen und die Klimakrise zeigen: Das muss sich ändern. mehr

  • Ein voll bepacktes Containerschiff

    Deutsche Unternehmen, die Uiguren und das Lieferkettengesetz

    19.05.2021
    Just als sich die Berichterstattung über die Lage der Uiguren in China zuspitzt, hat die deutsche Regierung den Entwurf für ein neues Lieferkettengesetz hervorgebracht. Was beinhaltet es und wird es die Mittäterschaft deutscher Unternehmen an den… mehr