Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimawandel-Auswirkungen/Erwärmung/Meeresspiegel/Schmelze/Dürren

Ihre Suche ergab 81 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 81 Ergebnissen


  • Zwei junge Männer mit roten Shirts waten durch eine überschwemmte Landschaft.

    Das Leben wird riskanter

    30.06.2022
    Überflutungen, Dürren, Hungersnöte: Katastrophen werden in Zukunft häufiger eintreten, warnt das Büro der Vereinten Nationen zur Katastrophenvorsorge. Dieser Trend ließe sich durchaus ändern, denn menschliche Entscheidungen beeinflussen das… mehr

  • Luftansicht eines trockenen Feldes, auf dem zwei Männer mit einem pferdegezogenen Pflug eine tiefe Furche graben.

    Böden unter Druck

    10.05.2022
    Bis zu 40 Prozent der Böden weltweit sind in einem desaströsen Zustand, warnt die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung in ihrem aktuellen Bericht. Schuld daran ist die Landwirtschaft. Wie kann diese gefährliche Entwicklung gebremst… mehr

  • Ein Windrad vor einem leuchtend blauen Himmel.

    Weltklimarat: Es wird eng, aber die Menschheit kann den Klimawandel noch entschärfen

    08.04.2022
    Die Zeit wird knapp, um den Klimawandel zu begrenzen. Dabei verfügt die Menschheit längst über die Technologien und Maßnahmen, um dessen Folgen abzumildern, heißt es im neuen Kapitel des Weltklimarat-Berichts. mehr

  • Eine Luftansicht von kleinen, grün bewachsenen Inseln im Meer

    IPCC-Bericht: Klimaschutz muss trotz Krisen im Fokus bleiben

    24.03.2022
    Die Auswirkungen des Klimawandels werden größere Ausmaße annehmen, als vorhergesagt. Im neuen Bericht warnt der Weltklimarat eindringlich vor den gravierenden Konsequenzen der Tatenlosigkeit. mehr

  • Ein Mann sortiert hunderte Wasserflaschen, im Hintergrund sieht man das Meer.

    Die globale Wasserkrise

    22.03.2022
    Zum UN-Weltwassertag am 22. März richtet sich die Aufmerksamkeit auf ein Element des Lebens, das enorm unter Druck steht: Wasser. Fünf Milliarden Menschen werden bis zum Jahr 2050 zu wenig Trinkwasser haben – wenn nicht stärker gegen die… mehr

  • Ausschreibung: Jugend-Medien-Workshop zur UN-Ozeankonferenz

    11.02.2022
    Die DGVN und das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) laden vier Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem Medien-Workshop zur UN-Ozeankonferenz in Lissabon vom 27. Juni - 1. Juli 2022 ein. Bewerbungsschluss ist der 27. März 2022. mehr

  • Nachhaltige Ozeane

    20.12.2021
    Mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Die Meere sind Lebensraum, ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimasystems sowie die Lebens- und Nahrungsgrundlage für Milliarden von Menschen - auch fernab der Küsten. mehr

  • Von oben sieht man jede Menge Menschen zwischen Stellwänden. Über ihnen hängt ein großer, erleuchteter Globus

    Nach der COP26: Kleine Fortschritte reichen nicht für 1,5 Grad

    26.11.2021
    Am 12. November 2021 endete die Klimakonferenz in Glasgow. Wie ist die Bilanz? Der Kohleausstieg wurde im Abschlussdokument festgeschrieben und eine Bedienanleitung für das Pariser Klimaabkommen verhandelt. Und trotzdem müssen die Staaten mehr… mehr

  • Eine Frau steht an einem Redepult mit Mikrofon. Im Hintergrund sieht man das Logo der COP26

    Glasgow soll Fortschritte liefern

    01.11.2021
    Zwei Wochen lang verhandeln Regierungsvertreter im schottischen Glasgow, wie die Ziele des Pariser Abkommens doch noch erreicht werden können. Dabei geht es neben höherer Ambition in der Klimapolitik auch um Fragen zur Auslegung des Abkommens. mehr

  • Eine Eukalyptuspflanze wurzelt auf einer Düne

    Neuer Schwung für den Artenschutz

    18.10.2021
    Im Durchschnitt verschwindet alle zehn Minuten eine Art – und die Klimakrise beschleunigt diese Entwicklung noch. Bis 2030 soll der dramatische Verlust der Artenvielfalt aber gestoppt werden. Der Grundstein dafür wurde jetzt im chinesischen… mehr