Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMenschenrechtsverletzung

Ihre Suche ergab 202 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 202 Ergebnissen


  • Demonstrierende Menschen in Myanmar mit Plakaten.

    Streit um Myanmars Sitz bei den Vereinten Nationen

    15.03.2021
    Nach dem Militärputsch in Myanmar ist die Frage entbrannt, wer das Land bei den UN vertritt. Die Putschregierung wirft dem derzeitigen UN-Botschafter Kyaw Moe Tun Landesverrat vor, der wiederum bittet die internationale Gemeinschaft um… mehr

  • Ein Beduinenmädchen in Nuweiba, einer Hafenstadt im Osten des Sinai.

    Ein Kampf um zweifelhafte Sicherheit in Nordsinai

    17.12.2020
    Die Sinai-Halbinsel kennt man durch den Sechstagekrieg 1967 oder den Touristenmagnet Scharm el-Scheich. Weniger bekannt ist der Konflikt zwischen der ägyptischen Regierung und einer der stärksten Bastionen des sogenannten Islamischen Staates in… mehr

  • Staatenlos, schutzlos, rechtlos

    18.11.2020
    Sie können nicht zur Schule gehen, arbeiten, reisen oder heiraten. Sie haben kein Recht zu wählen, den Führerschein zu machen oder zum Arzt zu gehen. Staatenlose sind vom gesellschaftlichen und politischen Leben ausgeschlossen. Für viele… mehr

  • Geflüchtete aus Libyen an der ägyptisch-libyschen Grenze werden vom UNHCR mit Lebensmitteln versorgt.

    UNHCR: Akteur der Flüchtlingshilfe oder Teil des Euro-Afrikanischen Migrationsregimes?

    13.11.2020
    Zurecht gilt das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) als Garant für den Schutz von Geflüchteten weltweit. 2019 war das UNHCR für 86,5 Millionen Menschen zuständig – bei chronischer Unterfinanzierung der Organisation. Doch welche Rolle spielt sie in… mehr

  • Drei junge Frauen verkaufen Medizin in Abidjan, Elfenbeinküste.

    Ein Weltsolidaritätsgipfel zur Bewältigung der Menschenrechtskrise

    10.06.2020
    Die Weltgemeinschaft steuert auf gleich mehrere globale Krisen zu. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Gesundheits- und Wirtschaftskrise, sondern ebenso um eine Menschenrechtskrise. Die Folgen werden besonders für die bereits mehrfach… mehr

  • Die drei Quben mit Glasfassade des modernen Gebäudes des Internationalen Stafgerichtshofs in Den Haag, im Vordergrund die Sandsünden, blauer, wolkenloser Himmel.

    Die Auferstehung des Internationalen Strafgerichtshofs?

    09.03.2020
    Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Fatou Bensouda, geht Konflikten mit den Mächtigen der Welt nicht aus dem Weg und arbeitet an einer Internationalisierung des Gerichts. Entwicklungen in der jüngeren Zeit zeigen,… mehr

  • ägyptischer Kriegsgefangener 1957 im Rahmen des Gefangenenaustauschs

    Im Krieg gibt es Regeln – die Genfer Abkommen von 1949

    30.08.2019
    Vor 70 Jahren, am 12. August 1949, wurden die vier Genfer Abkommen verabschiedet. Im Falle eines bewaffneten Konflikts regeln sie unter anderem den Schutz der Zivilbevölkerung. Doch: Welchen Regeln folgt der Krieg? mehr

  • Brasiliens Abkehr vom Multilateralismus – Wohin steuert Bolsonaro?

    02.02.2019
    Im Oktober 2018 entschied der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die Präsidentschaftswahlen in Brasilien für sich. Besorgt schaut die internationale Gemeinschaft auf die Entwicklungen im Land. Wird Bolsonaro auf die Nationalismus-Karte setzen und sich… mehr

  • Eine zerstörte Kokosnussplantage ist zu sehen. Es ragen nur noch unzählige Baumstümpfe aus dem Boden.

    Klimaschutz und Menschenrechte in Kattowitz

    30.01.2019
    Klimaschutz und Menschenrechte sollten Hand in Hand gehen. Wer das Abschlussdokument der 24. UN-Klimakonferenz in Kattowitz durchsucht, wundert sich: nicht ein einziges Mal werden Menschenrechte direkt erwähnt. Die Konferenz ist aus… mehr

  • Drei Rohingya sitzen in einer dunkelen Hütte. Ein Mann, ein Kind und eine Frau. Die Hütte ist dämmerig und ein Lichtschatten fällt auf sie.

    Das vergessene Jubiläum: 70 Jahre Völkermordkonvention

    27.12.2018
    Das Ende des Jahres prägte die Erinnerung an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948. Fast vergessen wurde dabei, dass einen Tag zuvor die Völkermordkonvention ebenfalls 70 Jahre alt… mehr