Menü

Publikationen der DGVN

271-280 von 6806 Ergebnissen


  • Im Vordergrund liegen zwei silberne Raketen, die von fünf Personen genau angeschaut werden.

    Die Vereinten Nationen und die nukleare Abrüstung

    09.11.2021
    Rund 13.000 Atomwaffen existieren heute weltweit. Wie soll die Staatengemeinschaft damit umgehen? Im Oktober tagte dazu der erste Unterausschuss der UN-Generalversammlung. Neben kritischen Stimmen zur Aufrüstung ging es auch um die Modernisierung… mehr

  • Aus der Luftperspektive sieht man zahlreiche Hütten mit weißen Dächern auf sandigem Boden

    Neue Heimat in Gefahr

    08.11.2021
    Die kenianische Regierung will zwei der größten Flüchtlingslager der Welt schließen. Doch was wird dann aus den hunderttausenden Geflüchteten, die dort zum Teil seit Jahrzehnten leben? Eine Recherche vor Ort. mehr

  • DGVN auf der COP26

    05.11.2021
    Ab Sonntag, 7. November 2021, entsendet die DGVN zusammen mit dem Pressenetzwerk Jugendthemen fünf Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten auf die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) nach Glasgow. Zudem gibt eine Veranstaltung mit… mehr

  • UN-Finanzierung: Deutschland vorn

    04.11.2021
    Die deutsche Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihr multilaterales Engagement ernsthaft in Taten umsetzt. mehr

  • Porträt von Dr. Julia Leib

    DGVN-Dissertationspreis im Jahr 2021 geht an Dr. Julia Leib

    01.11.2021
    Der DGVN-Dissertationspreis 2021 wird an Dr. Julia Leib für ihre Dissertation ‘Patterns of Sustaining Peace: A Systematic Comparative Case Analysis of Institutional Configurations and their Impact on Peacebuilding Success’ verliehen. mehr

  • Eine Frau steht an einem Redepult mit Mikrofon. Im Hintergrund sieht man das Logo der COP26

    Glasgow soll Fortschritte liefern

    01.11.2021
    Zwei Wochen lang verhandeln Regierungsvertreter im schottischen Glasgow, wie die Ziele des Pariser Abkommens doch noch erreicht werden können. Dabei geht es neben höherer Ambition in der Klimapolitik auch um Fragen zur Auslegung des Abkommens. mehr

  • Zahlreiche Demonstrantinnen und Demonstranten mit Mund-Nasen-Schutz demonstrieren mit Plakaten gegen Polizeigewalt.

    Die UN befasst sich mit Rassismus und Polizeigewalt

    29.10.2021
    Nach der Ermordung von George Floyd im Jahr 2020 führten Massenproteste zu Diskussionen darüber, wie die weltweite Polizeigewalt gegen Schwarze eingedämmt werden kann. Wie geht die UN mit dem Thema um? Ein aktueller Bericht gibt Einblicke. mehr

  • Vier Hände halten ein Polaroid-Foto der Erde.

    Noch auf Kurs?

    26.10.2021
    Am 31. Oktober beginnt die COP26 in Glasgow. Die UN-Klimakonferenz muss beweisen, dass das Pariser Abkommen funktioniert. Kann das gelingen? Und wie steht es um Deutschlands Position bei den Verhandlungen? mehr

  • Eine Fahrradfahrerin fährt vor einer langen Reihe an weißen Autos.

    UN-Konferenz für eine ‘Nachhaltigkeitsrevolution‘ im Transportwesen

    21.10.2021
    Mit mehr als einem Viertel des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen ist der Transportsektor klimapolitisch einer der wichtigsten Wirtschaftsbereiche. Er unterliegt hohem Handlungsdruck, die Energiewende zu schaffen. mehr

  • Standpunkt | Die Bedeutung des IPCC-Berichts für die COP-26

    20.10.2021
    Dr. Carl-Friedrich Schleußner argumentiert, dass die Erkenntnisse des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) entscheidende Impulse für die UN-Klimakonferenz (COP-26) liefern können. mehr