Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimaschutz/Klimadialog

Ihre Suche ergab 76 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 76 Ergebnissen


  • Klimabotschafterin aus Kiribati berichtet in Berlin über die Klimafolgen und Klimaflucht.

    „Wir wollen unsere Heimat nicht zwangsweise verlassen“

    19.11.2017
    Um die Vertreibung der Menschen durch den Klimawandel ging es bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion in Berlin kurz vor dem Abschluss des Bonner Klimagipfels. Zwei Klimabotschafterinnen aus Kiribati machten auf sehr persönliche Weise deutlich,… mehr

  • Große Windräder an stehen an der Küste

    Es knirscht gewaltig

    13.11.2017
    Die erste Woche Klimaverhandlung in Bonn ist um. Der Fahrplan für die Umsetzung des Pariser Abkommens soll detaillierter ausgehandelt und die finanziellen Mittel gestärkt werden. Parallel dazu sind in Berlin die Sondierungsgespräche in die heiße… mehr

  • Titelseite des Berichts mit einem grünen, geschwungenen Blatt

    ILO übernimmt Verantwortung für eine grüne Arbeitswelt

    16.07.2017
    Nicht ohne Grund wird der Klimawandel meistens am vorindustriellen Niveau gemessen. Die Arbeitswelt ist eine fundamentale Ursache für die globale Erwärmung. Guy Ryder, Generaldirektor der Internationale Arbeitsorganisation (ILO), hat auf der… mehr

  • UN-Generalsekretär António Guterres; Foto: UN Photo/Mark Garten

    Reformprozesse in den Vereinten Nationen

    03.07.2017
    Kurz nach seiner Vereidigung sprach UN-Generalsekretär António Guterres von einer notwendigen Reform der Vereinten Nationen. Die Organisation müsse „wendiger und effizienter“ werden, damit sie auf die aktuellen Konflikte rascher und angemessener… mehr

  • Titelseite der Studie führt zur pdf-Datei

    Die Zukunft von 100% erneuerbarer Energie ist greifbar

    28.04.2017
    Erneuerbare Energien spielen längst keine Nischenrolle mehr. Moderne Solartechnik und effiziente Windkraftanlagen sind auf einem guten Weg, Kohle, Öl und Gas zu ersetzen. Doch nur ein zügiger Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung kann den… mehr

  • Das Ölbild von Siobhán McDonald skizziert vereinzelte Menschen im Vorder- und Hintergrund die in einer Eislandschaft herumzuirren scheinen

    Kunst begegnet Klimawandel

    30.03.2017
    #art4climate – mit diesem Hashtag werden Künstlerinnen und Künstler weltweit aufgerufen, Projekte zu präsentieren, die sich mit dem Klimawandel und dem Bestreben, ihm aktiv zu begegnen, beschäftigen. In einem wöchentlichen Showcase auf der… mehr

  • Blick auf ein Tal in dem dichter Nebel steht, davor sieht man die Netze, die das Neblwasser auffangen soll

    UN-Preis: Klimaschutzvorreiter gesucht

    21.02.2017
    Auch in diesem Jahr hat das Klimasekretariat UNFCCC den Wettbewerb „Momentum for Change Awards 2017“ ausgerufen. Organisationen, Städte, Unternehmen und andere Akteure weltweit können sich bis zum 9. April mit ihren innovativen… mehr

  • Titelseite der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

    Maßnahmen in Deutschland zum Klimaschutz

    30.01.2017
    Die aktualisierte Deutsche Nach­haltig­keitsstrategie hat einen neuen Aufbau und orientiert sich an den 17 globalen nachhaltigen Entwicklungszielen der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs). In Punkt 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“… mehr

  • Essen von oben, im Vordergrund ein großer Park mit vielen Bäumen und im Hintergrund die Stadt mit hohen Gebäuden

    Essen – Grüne Hauptstadt Europas 2017

    19.01.2017
    Am 21. Januar 2017 findet in Essen die offizielle Eröffnungs­veranstaltung zur diesjährigen Grünen Hauptstadt Europas statt. Mit einem großen Bürgerfest wird in der ehemaligen Kohlehochburg in das Jahr gestartet, in dem die Bürgerinnen und… mehr

  • Titelseite des Berichts, kleines Foto mit einem Mann, der eine Landmaschine fährt

    Ressourcenverbrauch: Ein gewaltiger „Fußabdruck“ schafft globale Probleme

    10.08.2016
    70 Milliarden Tonnen Rohstoffe wurden 2010 der Erde entnommen. Darunter sind ebenso Kohle und Öl wie Metalle und landwirtschaftliche Güter. Die Menge ist gewaltig, aber noch beunruhigender ist, wie rasch sie steigt. 1970 wurden nämlich erst 22… mehr