Menü

Publikationen der DGVN

ThemenZivilgesellschaft

Ihre Suche ergab 67 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 67 Ergebnissen


  • Zwischen Politisierung und PositionierungZehn Jahre UN-Menschenrechtsrat

    04.07.2016
    Im Jahr 2016 besteht der Menschenrechtsrat seit zehn Jahren. Anders als im Jahr 2011 geht das Jubiläum nicht mit einem Überprüfungsprozess einher. Dieser Beitrag untersucht die Arbeit und Entwicklungschancen des Rates an ausgewählten Beispielen.… mehr

  • Stimmen zum Humanitären Weltgipfel

    30.08.2016
    Unter dem Stichwort "Stimmen zum Humanitären Weltgipfel" kommen Vertreterinnen und Vertreter von Ärzte ohne Grenzen, des Norwegischen Flüchtlingsrats und des Global Public Policy Institute (GPPi) zu Wort und beurteilen die Ergebnisse des Gipfels.… mehr

  • 50-jähriges Bestehen der DGVNNoch viele Jahre ...

    01.04.2002
    Grußbotschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan, anläßlich des 50-jährigen Bestehens der DGVN. mehr

  • Rede des deutschen Außenministers auf dem Festakt der DGVN am 19. März 2002 in Berlin50 Jahre Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

    01.04.2002
    Zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens feierten mit den Mitgliedern der DGVN im März in der deutschen Hauptstadt das 50-jährige Bestehen der Gesellschaft und blickten gemeinsam mit dem Bundesaußenminister auf die am 10. Mai 1952 in… mehr

  • UN-Mitgliedschaft: SchweizVolksmehr und Ständemehr

    01.05.2002
    UN-Mitgliedschaft: Schweizer Ja – Wandel gegenüber 1986 – Populisten gegen Wirtschaftsinteressen – Kluft zwischen Stadt und Land. mehr

  • Der lange Weg zu einer Erklärung der GeneralversammlungMenschenrechtsverteidiger am Etappenziel

    01.02.2001
    Ohne den unermüdlichen Einsatz von couragierten Einzelpersonen und Gruppen wären die Menschenrechte oftmals nicht mehr als ein in zahllosen Dokumenten formuliertes Ideal. Doch der Handlungsspielraum dieser Frauen und Männer, der sogenannten… mehr

  • INGOs, Vereinte Nationen und WeltöffentlichkeitMenschenrechtswächter: partielle Midlife-crisis

    01.02.2001
    Internationale nichtstaatliche Organisationen (INGOs) spielen eine zunehmend prominente Rolle bei der Entwicklung und Durchsetzung globaler Normen auf dem Gebiet der Menschenrechte. Diese zumeist in Westeuropa und Nordamerika angesiedelten… mehr

  • Nachzügler, nicht Vorreiter

    01.02.2001
    Einmütig hat der Deutsche Bundestag am 7. Dezember vergangenen Jahres einen interfraktionellen Antrag zur Errichtung des Deutschen Instituts für Menschenrechte gebilligt. Auf diesen Tag hatten deutsche Menschenrechtler lange gewartet, bestehen… mehr

  • Transnationale Organisationen und MenschenrechteDie Macht der Moral gegen die Normen der Macht

    01.02.2001
    In der letzten zwanzig Jahren hat die Anzahl transnationaler, also im internationalen Bereich operierender nichtstaatlicher Organisationen (NGOs) auf dem Felde der Menschenrechte drastisch zugenommen. Bei der Weltmenschenrechtskonferenz in Wien… mehr

  • Die Deutschen und das ›Internationale Jahr der Freiwilligen‹Freiwilligendienst und freiwillige Dienste

    01.08.2001
    Die in den Vereinten Nationen selbstkritisch immer wieder beklagte, gleichwohl unermüdlich betriebene inflationäre Vermehrung der internationalen Tage, Jahre und Jahrzehnte macht es nicht leicht, dem jeweils empfohlenen Anliegen die gewünschte… mehr