Menü

Publikationen der DGVN

31-40 von 6682 Ergebnissen


  • Youth for CSW 2023

    03.03.2023
    Melina Rozehkhan und Roberta Bojang sind die Jugendbeobachterinnen zur 67. UN-Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW). Seit dem Jahr 2017 fördert die DGVN die Teilnahme von zwei jungen Menschen an der CSW. mehr

  • Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sitzt und steht am Ende eines Ganges.

    Globale Pressefreiheit im Niedergang

    02.03.2023
    In den letzten fünf Jahren haben etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erfahren – zu diesem niederschlagenden Ergebnis kommt der UNESCO-Bericht zur globalen Medienfreiheit von 2022. Wo liegen die… mehr

  • Der ukrainische Außenminister sitzt am halbrunde Tisch des Sicherheitsrates und spricht in ein Mikrofon, im Hintergrund sitzen weitere ukrainische Diplomaten mit ernstem Gesicht.

    Keineswegs UNtätig! Die Vereinten Nationen und der Ukraine-Krieg

    27.02.2023
    Während der UN-Sicherheitsrat angesichts des russischen Angriffskriegs blockiert ist, wurde die Generalversammlung ein zentrales Forum und globales Stimmungsbarometer. Die vielfältigen Aktivitäten weiterer UN-Akteure nimmt die Öffentlichkeit… mehr

  • Gemeinsame Erklärung der Gesellschaften für die Vereinten Nationen ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs

    24.02.2023
    Ein Jahr ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 bereits vergangen. Aus diesem Anlass haben eine Reihe von Gesellschaften für die Vereinten Nationen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Die DGVN… mehr

  • Rekordergebnis zum UN-Haushalt im Jahr 2023

    24.02.2023
    Gegenüber dem Vorjahr ist die bisherige Höchstzahl von 53 Staaten erreicht worden, die ihren jährlichen Pflichtbeitrag zum ordentlichen UN-Haushalt „pünktlich und vollständig“ gezahlt haben. mehr

  • Unter blauem Himmel steht ein weißer Krankentransporter.

    Wie steht es um die globale psychische Gesundheit? Ein Überblick

    24.02.2023
    Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind psychische Erkrankungen die größte gesundheitliche Belastung für die globale Bevölkerung. Die Ursachen, die die UN im Rahmen ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung bekämpfen, unterscheiden sich… mehr

  • Eine Schülerin und Schüler pflanzen zusammen einen Setzling in die Erde ihres Schulgartens.

    Wie Geldmangel den Kampf gegen Hunger in Niger erschwert

    21.02.2023
    Die Probleme Nigers sind massiv. Das Welternährungsprogramm (WFP) setzt vor Ort auf kurzfristige Notfallhilfe und den langfristigen Aufbau von Resilienz. Die Ergebnisse versprechen Hoffnung, zeigen aber auch auf: Das WFP stößt an seine Grenzen. … mehr

  • Ausschreibung: Jugend-Medien-Workshop zum UN-Nachhaltigkeitsforum

    21.02.2023
    Die DGVN und das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) laden fünf Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem Medien-Workshop zum UN-Nachhaltigkeitsforum in New York vom 10. - 14. Juli 2023 ein. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2023. mehr

  • Den „Krieg gegen die Natur“ beenden

    20.02.2023
    Knapp 30 Prozent aller gegenwärtig bekannten Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Klimawandel beschleunigt dieses Artensterben. Was international unternommen wird, um die biologische Vielfalt zu bewahren, damit befassen sich die Autorinnen und… mehr

  • Ein Minimalkonsens für den Naturschutz

    20.02.2023
    Die 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP-15) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) hat ein neues globales Rahmenwerk mit Naturschutzzielen bis zum Jahr 2030 verabschiedet. Der Weg dorthin war äußerst konfliktträchtig, das Ergebnis… mehr