Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenssicherung/-missionen/Peacekeeping

Ihre Suche ergab 430 Treffer / Suche zurücksetzen

411-420 von 430 Ergebnissen


  • Ansammlung von Menschen mit Wasserkanistern, die gefüllt werden.

    Klimawandel als Konflikttreiber in Nigeria

    20.10.2021
    Nigeria steht vor akuten Bedrohungen, die sich gegenseitig beeinflussen: dem Terror der Boko Haram, Ressourcenkonflikten und dem Klimawandel. Das Forschungsgebiet der ökologischen Friedensförderung (Environmental Peacebuilding) untersucht, wie… mehr

  • Notwendige ›Heuchelei‹

    17.12.2021
    Die Vereinten Nationen werden oft kritisiert – und das ist auch gut so. Doch häufig ist die Kritik an der Weltorganisation entweder naiv oder zynisch und wird den vielfältigen Dilemmata, mit denen die UN konfrontiert sind, nicht gerecht. Ein… mehr

  • Schutzzonen und UN-Friedenseinsätze

    22.02.2022
    UN-Schutzzonen sind zu Unrecht diskreditiert. Wirksamer Schutz von Zivilpersonen vor Massengewalt ist anspruchsvoll, aber möglich, wie historische Beispiele belegen. Ob Deutschland sich befähigen möchte, in solchen Szenarien führende Beiträge zu… mehr

  • MINUSMA - Panzerpatrouille

    Mali: Rückzug oder mehr Risiko?

    22.02.2022
    Die Beteiligung an der Mehrdimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) ist gegenwärtig der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr. Dem scheinbaren starken Signal der Bundesregierung, mehr… mehr

  • Drei Fragen an Jean-Pierre Lacroix

    22.02.2022
    Inwiefern können UN-Friedensmissionen ein wirksames Instrument zur Unterstützung politischer Lösungen in Konfliktländern sein? - Diese und weitere Fragen beantwortet Jean-Pierre Lacroix, Leiter der Hauptabteilung Friedensmissionen der Vereinten… mehr

  • Eine Leistungskultur in der UN-Friedenssicherung

    22.02.2022
    Die Leistungsfähigkeit der UN-Friedensmissionen ist ein komplexes und politisches Thema. In der Vergangenheit haben die Vereinten Nationen vereinzelt Führungskräfte von Friedensmissionen entlassen und leistungsschwache Einheiten abgezogen, doch… mehr

  • Generalversammlung | 76. Tagung 2021 | Haushalt

    20.04.2022

  • Flaggen der UN-Mitgliedstaaten vor der UN-Generalversammlung.

    Standpunkt | Fehlende UN-Strategie

    20.04.2022
    Dr. Günther Unser ist Politikwissenschaftler und Akademischer Oberrat i.R. am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er fordert die Ausarbeitung einer kohärenten deutschen UN-Politik mit… mehr

  • Sicherheitsrat | Tätigkeit 2021

    22.06.2022
    - Rückkehr zu vorpandemischen Aktivitäten - Neue Themen und alte Konflikte im Fokus des Rates - Regionenübergreifende Koalitionen bleiben weiter aktiv mehr

  • Harold Stassens Traum von nuklear bewaffneten UN

    24.08.2022
    Der amerikanische Politiker Harold Stassen plädierte in den Jahren 1945 und 1956 für ein Atomwaffenarsenal eigens für die Vereinten Nationen. Seine Pläne fügten sich in seine Vision von Souveränität und Sicherheit im Rahmen des UN-Systems ein.… mehr