Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Geschichte

Ihre Suche ergab 211 Treffer / Suche zurücksetzen

41-50 von 211 Ergebnissen


  • Die UN für die Lehre

    31.10.2014
    Besprechung der Bücher: Sven Bernhard Gareis/Johannes Varwick, Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich/UTB, 5. Auflage 2014, 428 S., 19,90 Euro und Manuela Scheuermann, Die Vereinten… mehr

  • Menschenrechte zwischen Taktik und Überzeugung

    25.02.2015
    Besprechung des Buches: Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2014 mehr

  • Kritischer Befund einer 70-Jährigen

    25.08.2015
    Buchbesprechung von: Andreas Zumach, Globales Chaos – machtlose UNO. Ist die Weltorganisation überflüssig geworden? Zürich: Rotpunktverlag 2015 mehr

  • Sanktionen als attraktive Handlungsoption der Vereinten Nationen

    25.08.2015
    Buchbesprechung von: Sascha Werthes, Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen. Rekonstruktion und Erklärung des Wandels der UN-Sanktionspraxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 mehr

  • Zur Entstehungsgeschichte des UN-EmblemsIm Zeichen des Friedens

    01.05.2005
    Weil Edward R. Stettinius, der damalige amerikanische Außenminister, seine Delegation zur Gründungskonferenz von San Franzisko mit einer Anstecknadel ausstatten wollte, gibt es heute nicht nur das Emblem, sondern auch die Flagge mit der Weltkugel… mehr

  • Weiss/Carayannis/Emmerij/Jolly: UN Voices, 2005Schlesinger: Act of Creation, 2004

    01.05.2005
    Buchbesprechungen von Jens Naumann: Schlesinger: Act of Creation, 2004, sowie von Manuel Fröhlich: Weiss/Carayannis/Emmerij/Jolly: UN Voices, 2005 und Thakur/Cooper/English: International Commissions and the Power of Ideas, 2005. mehr

  • 60 Jahre UN-IdeengeschichteDer Zeit voraus

    01.06.2005
    Die größten Errungenschaften der Vereinten Nationen liegen im Wirtschafts- und Sozialbereich. Dort wurden Ideen und Konzepte entwickelt, wie ›nachhaltige Entwicklung‹ oder ›Verpflichtung, Schutz zu gewähren‹, die die internationale Politik… mehr

  • Unverzichtbar

    21.10.2015
    In diesem ›Jubiläums-Heft‹ werden die Erfolge und Fehlleistungen der UN nicht entlang der klassischen Arbeitsbereiche abgeklopft. Vielmehr werfen die Autoren Schlaglichter auf besonders interessante Bereiche: Paul Heinbecker analysiert, ob eine… mehr

  • Konkurrenz oder Synergie?Die Vereinten Nationen und die G20

    21.10.2015
    Die Vereinten Nationen sind das zentrale operative System der Welt. Sie erfüllen ihre eigenen Kernfunktionen und ermöglichen es anderen Institutionen, besser arbeiten zu können. Würde es die UN mit ihrer universellen Mitgliedschaft und dem… mehr

  • Drei Fragen an Patricia Flor

    21.10.2015