Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Geschichte

Ihre Suche ergab 211 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 211 Ergebnissen


  • Ein Blick auf die Gründungskonferenz in San FranciscoDie schwere Geburt einer Weltorganisation

    21.10.2015
    Bevor die Vereinten Nationen im Herbst 1945 ihre Arbeit aufnehmen konnten, musste ein langer und oft steiniger Weg zurückgelegt werden. Den wichtigsten Schritt stellten dabei die Verhandlungen über die UN-Charta in San Francisco dar, die von… mehr

  • Vom politischen Prinzip zum zwingenden VölkerrechtsgrundsatzDie UN und die Entkolonialisierung (I)

    21.10.2015
    Bereits kurz nach ihrer Gründung wurden die Vereinten Nationen in den kolonialen Ablöseprozess eingebunden, der sie in den ersten 30 Jahren ihrer Geschichte nachhaltig beschäftigen sollte. Mit der richtungweisenden Resolution 1514 (XV) der… mehr

  • Mehr Engagement in den Vereinten Nationen!

    21.10.2015
    Die Bundesrepublik ist einer der größten Beitragszahler, aber weder politisch noch personell in den Vereinten Nationen besonders aktiv. Das muss sich ändern, wenn wir das Potenzial der Weltgemeinschaft nutzen wollen. Die UN sind das einzige… mehr

  • Vergessene Anfänge

    21.10.2015
    Buchbesprechung von: Dan Plesch/Thomas G. Weiss (Eds.) Wartime Origins and the Future of the United Nations, London, New York: Routledge 2015 mehr

  • Rede von Bundespräsident a. D. Horst Köhler beim Festakt der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zum 70-jährigen Jubiläum der Vereinten Nationen am 21. Oktober 2015 in Berlin (gekürzt)»Die Welt braucht eine starke UN mehr als je zuvor«

    17.12.2015
    Als mich vor einigen Monaten die Einladung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen erreichte, anlässlich des 70-jährigen UN-Jubiläums eine Festrede zu halten, […] habe [ich] sie angenommen, weil ich glaube, dass die… mehr

  • Gleichberechtigung in keinem Land der Welt erreicht20 Jahre Weltfrauenkonferenz von Beijing

    17.12.2015
    Tradierte kulturelle und religiöse Eigenständigkeiten verhindern weiterhin den Abbau von patriarchalen Machtstrukturen und messen Frauen einen geringeren Wert als Mensch zu als Männern. Die noch ausstehenden Forderungen der Vierten… mehr

  • Public-Private Partnership within the United Nations System. Now an Then

    01.05.2004
    Besprechung des Buches: Friedrich, Alexander G./ Gale, Valence E., Public-Private Partnership within the United Nations System. Now an Then, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2004. mehr

  • Der Internationale Strafgerichtshof in seinem zweiten JahrBaustelle für mehr Gerechtigkeit

    01.08.2004
    Nicht einmal vier Jahre nach dem historischen Durchbruch der diplomatischen Staatenkonferenz in Rom vom 17. Juli 1998 trat der Gründungsvertrag für den Internationalen Strafgerichtshof (IntStGH; International Criminal Court, ICC) in Kraft: am 1.… mehr

  • Kofi Annan als VorreiterBerufsbild: internationaler Politdiplomat

    01.08.2004
    Kofi Annan ist der siebente Generalsekretär der Vereinten Nationen – aber der erste, der aus dem UN-System selbst kommt. Bei seiner Wahl galt dieser Karrieresprung als ungeheuerlich, institutionell wie persönlich. Inzwischen wird darüber mit… mehr

  • Vom Siegeszug einer Idee

    01.08.2004
    Fast unmittelbar vom Zeitpunkt ihrer Gründung an hoben die Vereinten Nationen das Thema ihrer eigenen Reform in schöner Regelmäßigkeit immer wieder auf ihre Tagesordnung. Seitdem schlägt sich die Weltorganisation mehr oder weniger erfolgreich… mehr