Menü

Publikationen der DGVN

6551-6560 von 6806 Ergebnissen


  • Vereint in Ungleichheit

    17.12.2021
    Die COVID-19-Pandemie macht deutlich, wie ungleich reiche und arme Staaten auf globale Krisen reagieren können. Warum schaffen es internationale Organisationen nicht, ihre bedürftigsten Mitglieder bei der Krisenbewältigung effektiver zu… mehr

  • Drei Fragen an Emma Webb

    17.12.2021
    Welchen Beitrag leistet das UN-Freiwilligenprogramm (UNV), um Ungleichheiten zu überwinden? Diese und weitere Fragen beantwortet Emma Webb, Leiterin der Abteilung für Außenbeziehungen und Kommunikation beim UN-Freiwilligenprogramm (UNV) in Bonn. … mehr

  • Ein internationales Ziel zur Reduzierung von Ungleichheit

    17.12.2021
    Am 25. September 2015 kam es zu einem Novum bei den Vereinten Nationen: Zum ersten Mal beschlossen die Mitgliedstaaten, dass es eines Entwicklungsziels zur Reduzierung von Ungleichheiten bedarf. Wie entstand dieses Ziel, welche widersprüchlichen… mehr

  • Festhalten am Status quo

    17.12.2021
    Die Autorinnen und Autoren in Heft 6/2021 nehmen Ungleichheiten als Jahresthema 2021 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen genauer in den Blick. Sie stellen Politikfelder internationaler Ungleichheiten vor und legen dar, wie diese… mehr

  • Impressum

    22.02.2022

  • Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen

    22.02.2022
    Die Mitgliedstaaten in alphabetischer Ordnung: - mit Beitrittsdaten (Tabelle 1); - nach Regionalgruppen (Tabelle 2); - nach Gebietsgröße (Fläche in Quadratkilometern) (Tabelle 3); - nach Bevölkerungszahl (in Tausend) (Tabelle 4); - nach… mehr

  • Dokumente der Vereinten Nationen

    22.02.2022
    Übersicht über die Resolutionen und Erklärungen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen mit einer kurzen Inhaltsangabe und den (etwaigen) Abstimmungsergebnissen von November 2021 bis Januar 2022. mehr

  • Die Architektur moderner Massenverbrechen

    22.02.2022
    Besprechung des Buches von Kate Ferguson, Architectures of Violence. The Command Structures of Modern Mass Atrocities, London: Hurst & Company 2020. mehr

  • Wie Ideen die UN verändern können

    22.02.2022
    Besprechung des Buches von Tatiana Carayannis/Thomas G. Weiss, The »Third« United Nations. How a Knowledge Ecology Helps the UN Think, Oxford: Oxford University Press 2021. mehr

  • Personalien

    22.02.2022
    Neuernennungen im UN-System: Staffan de Mistura, Martin Frick, Horst Köhler, Daniela Kroslak, Joyce Msuya, Gerd Müller, George William Okoth-Obbo, Courtenay Rattray, Catherine M. Russell, Stephanie Williams mehr