Menü

Publikationen der DGVN

6711-6720 von 6806 Ergebnissen


  • Sicherheitsrat | Tätigkeit 2022

    20.06.2023
    - Russischer Angriffskrieg im Fokus des Sicherheitsrats - Nach 40 Jahren eine ›Vereint für den Frieden‹-Resolution - Schaffung von Einigungen wird zunehmend schwieriger mehr

  • Fortsetzung der Untersuchungen zum Tod von Dag Hammarskjöld

    20.06.2023
    - Ermittler legt Bericht vor - Generalversammlung verlängert Mandat mehr

  • »Wir sind auf halbem Wege, aber noch weit vom Ziel entfernt.«

    20.06.2023
    Interview mit Ulrika Modéer, beigeordnete Generalsekretärin, beigeordnete Administratorin und Direktorin des Büros für Außenbeziehungen und Interessenvertretung (BERA) des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) über die Umsetzung der… mehr

  • Die Wiener Weltkonferenz über Menschenrechte – aus heutiger Sicht

    20.06.2023
    Die Staatengemeinschaft bekräftigte im Jahr 1993 in Wien die Universalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte. Die Konferenz wird heute als ein Meilenstein des internationalen Menschenrechtsschutzes angesehen. Was wurde seinerzeit erreicht und… mehr

  • Stimmen zu Herausforderungen der Wissensvermittlung

    20.06.2023
    - Ein gemischtes Ergebnis - Für eine evidenzbasierte Politikforschung - Besserer Wissenstransfer ist etwa in den USA nötig mehr

  • Drei Fragen an Nikhil Seth

    20.06.2023
    Worin unterscheidet sich UNITAR von anderen UN-Einrichtungen, die im Bereich Bildung und Forschung tätig sind? Diese und weitere Fragen beantwortet Nikhil Seth, Exekutivdirektor des Instituts der Vereinten Nationen für Ausbildung und Forschung… mehr

  • Zwischen Wissenschaft und Politik

    20.06.2023
    Die UN und die Mitgliedstaaten benötigen faktengestützte Forschung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Wissensvermittler wie die Universität der Vereinten Nationen (UNU) fungieren als Brücke, um Politik und Wissenschaft miteinander zu… mehr

  • Wissenschaftliche Politikberatung zur Nachhaltigkeitsstrategie

    20.06.2023
    Während der COVID-19-Pandemie geriet das Verhältnis von Wissenschaft und Politik unter heftige Kritik. In akademischen Kreisen werden innovative Ansätze diskutiert, um eine solche Interaktion zu verbessern. Dieser Beitrag zeigt Schwierigkeiten… mehr

  • UN-Forschung und UN-Politik in der Bundesrepublik Deutschland

    20.06.2023
    Wegen der Komplexität globaler Probleme ist es für die politischen Akteure der UN-Mitgliedstaaten unverzichtbar, bei der Gestaltung ihrer UN-Politik die Ergebnisse der UN-Forschung einzubeziehen. In Deutschland besteht erheblicher Reformbedarf,… mehr

  • Wissenschaft für UN-politisches Handeln

    20.06.2023
    Das UN-System bietet eine Vielzahl an Forschungsinstitutionen, die wissenschaftliche Erkenntnisse zur Politikgestaltung teilen. Wie kann Wissenschaft die UN-Mitgliedstaaten beraten und sollte das UN-System überhaupt selbst Forschung betreiben?… mehr