Menü

Publikationen der DGVN

6731-6740 von 6806 Ergebnissen


  • Potenziale der Raumfahrt für die Agenda 2030 nutzen

    21.08.2023
    Raumfahrt leistet einen bedeutenden Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Mit der ›Space2030‹-Agenda hat sich die Weltraumgemeinde das Ziel gesetzt, diese Beiträge sichtbar zu machen. Der SDG-Gipfel und der Zukunftsgipfel der… mehr

  • Deutschland und die Zukunft der Vereinten Nationen

    21.08.2023
    Im September 2020 begingen die Vereinten Nationen ihr 75. Gründungsjubiläum. Drei Jahre später nun feiert Deutschland seine 50-jährige UN-Mitgliedschaft. Beide woll(t)en ihre Geburtstage nutzen, um sich noch besser für zukünftige… mehr

  • Sollte Deutschland einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat erhalten? Nein!

    21.08.2023
    Prof. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er legt dar, warum die deutsche Forderung nach einem ständigen Sitz schlecht begründet ist. mehr

  • Sollte Deutschland einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat erhalten? Ja!

    21.08.2023
    Florian Laudi ist Beauftragter für die Vereinten Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt. Er plädiert für eine umfassende Reform des Rates als zeitgemäße Antwort auf Krisen des multilateralen Systems. mehr

  • Stärker über den engen Freundeskreis hinausgehen

    21.08.2023
    Die Errungenschaften der UN-Charta und die Idee einer Ordnung, die auf universellen Regeln fußt, erfahren aktuell grundlegende Erschütterungen. Um beides zu bewahren, braucht es nicht nur den engen Schulterschluss innerhalb des Westens.… mehr

  • »Wir vollziehen eine globale Zeitenwende.«

    21.08.2023
    Interview mit Antje Leendertse, Ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York, über deutsche UN-Politik, Prioritäten für den Zukunftsgipfel im Jahr 2024 und Perspektiven einer Sicherheitsratsreform. mehr

  • Ein Spiegel deutscher UN-Politik

    21.08.2023
    Die Reden der Bundesrepublik Deutschland vor der Generalversammlung bilden eine ertragreiche Ressource zur Rekonstruktion von Kontinuität und Wandel der deutschen UN-Politik. Der Beitrag analysiert Worthäufigkeiten und Argumentationsmuster der 50… mehr

  • Drei Fragen an Ingrid A. Lehmann

    21.08.2023
    Wie blickte die Welt auf die neue UN-Mitgliedschaft der BRD und der DDR, als Sie bei den UN begannen zu arbeiten? Diese und weitere Fragen beantwortet Ingrid A. Lehmann. Sie arbeitete von 1975 bis 2003 bei den UN – unter anderem im Exekutivbüro… mehr

  • Vom Feindstaat zum Ko-Moderator

    21.08.2023
    Mit dem Beitritt der BRD und der DDR vor 50 Jahren begann die aktive deutsche Mitgliedschaft in den UN, die die Autorinnen und Autoren in diesem Heft beleuchten und wichtige Ausblicke liefern. mehr

  • Impressum

    18.10.2023