Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Charta

Ihre Suche ergab 132 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 132 Ergebnissen


  • Die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortung im VölkerrechtSt. Helena oder Nürnberg?

    01.12.1990
    Die irakische Invasion Kuwaits vom 2. August 1990 und die nach Beendigung der Kampfhandlungen erfolgte Annexion des besetzten Staates haben weltweit Empörung ausgelöst. Es war die spezifische Dreistigkeit, mit der Irak im Schatten des sich… mehr

  • Zur Deklaration der Generalversammlung über die Prävention und Beilegung internationaler KonflikteDer kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung

    01.05.1989
    In einem höchst tiefsinnigen Aufsatz über die menschliche Leidenschaft, der unter dem Titel ›Der kategorische Konjunktiv‹ steht, führt der Philosoph Helmuth Plessner über den Aussagemodus Konjunktiv aus: »Die konjunktivische Form schwächt ab,… mehr

  • Eine Momentaufnahme, vielleicht mehrDie Vereinten Nationen auf Erfolgskurs

    01.10.1988
    Das Nobelpreiskomitee in Oslo hat dieses Jahr Vorschusslorbeeren vergeben. Seinen begehrten Friedenspreis erhielten die friedenssichernden Truppen der Vereinten Nationen, welche laut Begründung »unter extrem schwierigen Verhältnissen… mehr

  • Der Einfluss der Vereinten Nationen auf die Sonderorganisationen

    01.12.1988
    Besprechung des Buches: Hanstein, Rudolf von, Der Einfluss der Vereinten Nationen auf die Sonderorganisationen - Anspruch und Wirklichkeit. Eine Untersuchung am Beispiel der Auseinandersetzungen im Hinblick auf die Dekolonisierung, Bern etc.:… mehr

  • Gewaltverbot

    01.08.1987
    Gewaltverbot: Sonderausschuss beendet zehnjährige Arbeit mit Deklarationsentwurf - Charta-Grundsätze bekräftigt (27). mehr

  • Feierlichkeit und Routine auf der 40. UN-GeneralversammlungGedämpfte Freude am East River

    01.02.1986
    Wahrscheinlich noch nie zuvor in der Geschichte waren so viele politische Würdenträger an einem Ort versammelt wie im vergangenen Herbst in New York. Anlass des Prominentenaufmarsches war ausnahmsweise kein Staatsbegräbnis, sondern die Feier des… mehr

  • Feindstaatenklauseln, Viermächteverantwortung und Deutsche Frage

    01.02.1985
    Besprechung des Buches: Forbes, Monica H., Feindstaatenklauseln, Viermächteverantwortung und Deutsche Frage. Zur Fortgeltung der Artikel 53 und 107 der Satzung der Vereinten Nationen, Baden-Baden: Nomos 1983. mehr

  • Zur Entwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen

    24.10.1985
    An den 40. Jahrestagen der Ereignisse von 1945 werden die Fragen ›Wie war es damals?‹ und ›Was wurde daraus?‹ intensiver gestellt als an allen früheren Daten, die ebensogut Anlass dazu hätten bieten können. Der Abstand, äußerlich durch die vier… mehr

  • Die ersten Gehversuche der UNO in den Notizen eines Augenzeugen

    24.10.1985
    Der damals staatenlose jüdische Flüchtling Hans Steinitz sah zu Beginn des Jahres 1945 der Nachkriegswelt, die sich in ihren ersten Umrissen abzuzeichnen begann, mit großen und innigen Erwartungen entgegen. Aus seinem Geburtsort Berlin… mehr

  • UN-Gründung: Hoffnung für die Kolonialvölker

    24.10.1985
    Nach der berühmten ›Erklärung der Vereinten Nationen‹ vom 1. Januar 1942 wurde am 26. Juni 1945 auf der ›Konferenz der Vereinten Nationen über die Internationale Organisation‹ in San Franzisko die Charta der neuen Weltorganisation unterzeichnet.… mehr