Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Geschichte

Ihre Suche ergab 211 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 211 Ergebnissen


  • Zur Rolle der Vereinten Nationen in DemokratisierungsprozessenDie andere Art der Intervention

    01.10.2003
    »Demokratie, Entwicklung und Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten bedingen und stärken einander. Die Demokratie beruht auf dem frei zum Ausdruck gebrachten Willen des Volkes, über seine politischen, wirtschaftlichen, sozialen und… mehr

  • Drei Jahrzehnte deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten NationenEine erfolgreiche außenpolitische Emanzipation

    01.12.2003
    Ansprachen des deutschen Bundeskanzlers vor dem Weltforum in New York sind eher selten, erfolgen nur zu besonderen Anlässen. Denn in der Regel ergreift der Bundesaußenminister in der Generaldebatte der jährlichen Ordentlichen Tagung der… mehr

  • Die Nobelpreisrede des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in Oslo (10. Dezember 2001)Die Grundrechte des einzelnen gelten für Arme wie für Reiche

    01.02.2002
    Im hundertsten Jahr des Bestehens des Nobelpreises hat das Norwegische Nobelkomitee den Friedensnobelpreis erstmals an die Vereinten Nationen als solche verliehen, und zwar in zwei Hälften an die UN als Organisation und an ihren Generalsekretär… mehr

  • Zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Kofi Annan und die UNKeine Zonen der Gleichgültigkeit mehr

    01.02.2002
    Aus der Neujahrsansprache des Bundespräsidenten vor dem Diplomatischen Corps in Berlin am 11. Januar 2002. mehr

  • Von der Schwierigkeit, das Personalmanagement der Vereinten Nationen zu reformierenDes Kaisers neue Kleider

    01.02.2002
    Reform in den Vereinten Nationen – das ist zunächst eine unendliche Geschichte. Vordergründig geht es dabei um die Anpassung der Weltorganisation an geänderte Verhältnisse, denn die »Fähigkeit zu Reformen ist eine Überlebensbedingung politischer… mehr

  • Ziele und Wege

    01.02.2002
    Die Einsicht in die Notwendigkeit entschiedener Schritte zu einer Weltinnenpolitik verleitet die Akteure internationaler Konferenzen immer wieder zur Vereinbarung von weitgesteckten Zielen in der Hoffnung, dadurch nationale Politiken – auch und… mehr

  • Für Wiederaufbau und Entwicklung

    01.04.2002
    Besprechung des Buches: Seib, Friedrich Georg, Für Wiederaufbau und Entwicklung. Erinnerungen und Erfahrungen im deutschen und internationalen Dienst, Heiligenstadt: Cordier 2001. mehr

  • Bilanz, Lehren und (mangelnde) KonsequenzenFriedenseinsätze der UN in Afrika

    01.04.2002
    Mit den Einsätzen ihrer Blauhelmsoldaten entwickelten die Vereinten Nationen während des Ost-West-Konflikts ein neuartiges Instrument, das auf der Zustimmung der Konfliktparteien aufbaute und eine Stabilisierung vorläufig beruhigter… mehr

  • Rede des deutschen Außenministers auf dem Festakt der DGVN am 19. März 2002 in Berlin50 Jahre Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

    01.04.2002
    Zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens feierten mit den Mitgliedern der DGVN im März in der deutschen Hauptstadt das 50-jährige Bestehen der Gesellschaft und blickten gemeinsam mit dem Bundesaußenminister auf die am 10. Mai 1952 in… mehr

  • Wider die Tyrannei der Dringlichkeit

    01.10.2002
    Besprechung des Buches: Boutros-Ghali, Boutros, Wider die Tyrannei der Dringlichkeit. Die Agenden für Frieden, Entwicklung und Demokratisierung, Hamburg: discorsi 2001. mehr