Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Reform/Reform Sicherheitsrat

Ihre Suche ergab 317 Treffer / Suche zurücksetzen

81-90 von 317 Ergebnissen


  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/03 Titelbild

    Drei Fragen an Helen Clark

    20.06.2013
    Kurzinterview mit Helen Clark, die seit April 2009 als Administratorin das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) leitet. mehr

  • Drei Fragen an Tom Koenigs

    26.02.2013
    Tom Koenigs, MdB, geb. 1944, ist Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag. Zuvor war er in verschiedenen Posten für die Vereinten Nationen tätig, zuletzt als Leiter der UN-Mission in Afghanistan… mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/04 Titelblatt

    Die Verbesserungsvorschläge für die UN-Menschenrechtsausschüsse werden bescheiden ausfallenStärkung oder Reform?

    19.08.2013
    Im Juni 2012 hat die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen ihren Bericht zur Verbesserung des Systems der UN-Menschenrechtsausschüsse vorgelegt. Der Bericht stellt den Abschluss der im Jahr 2009 eingeläuteten Diskussionsrunde… mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 20013/5 Titelblatt

    Sicherheitsratsreform ›revisited‹

    21.10.2013
    Seit dem Versuch Deutschlands, Brasiliens, Indiens und Japans im Jahr 2005, im Rahmen der G4-Initiative eine Erweiterung um ständige und nichtständige Sitze auf den Weg zu bringen, ist in puncto Sicherheitsratsreform nichts Durchgreifendes mehr… mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 20013/5 Titelblatt

    Moderne Arbeitsmethoden für einen wirksameren UN-SicherheitsratRevolution durch die Hintertür

    21.10.2013
    Sind die UN-Mitgliedstaaten über eine Krise zerstritten, beklagen sie häufig das Versagen des UN-Sicherheitsrats. Die einen sehen darin den Beweis für seine überholte Zusammensetzung, andere begründen damit eine moralische Pflicht zum… mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 20013/5 Titelblatt

    Neuere Entwicklungen bei der Reform des UN-Sicherheitsrats

    21.10.2013
    Seit dem Weltgipfel 2005 ist es um die Reform des Sicherheitsrats still geworden. Weitgehend unbemerkt haben sich jedoch institutionelle Änderungen ergeben, und es entstanden neue Akteursformationen. In zeitlicher Nähe zu dem Weltgipfel 2015… mehr

  • Zeitschrift Vereinte Nationen 20013/5 Titelblatt

    Informelle Arbeitstagung 2012Sicherheitsrat

    21.10.2013
    - Mehrheitlich Erfolge, bei Syrien Versagen - Länderbesuche und Frühwarnung werden positiv gesehen - Nichtständige Mitglieder selbstbewusster mehr

  • Labile UN-Strukturen, schwaches Finanzierungssystem, geostrategische InteressenStrukturprobleme der internationalen humanitären Hilfe

    01.05.2011
    Die humanitäre Hilfe zählt mit zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Seit Anfang der neunziger Jahre wurden die entsprechenden Strukturen im UN-System ausgebaut und verbessert. Bei der regionalen und sektoralen bedarfsgerechten Versorgung… mehr

  • Bilanz des Deutschen Vorsitzes in der Kommission für Friedenskonsolidierung im Jahr 2010Friedenskonsolidierung – Zukunftsherausforderung der UN

    26.08.2011
    Im Jahr 2010 wurde die UN-Kommission für Friedenskonsolidierung (Peacebuilding Commission) fünf Jahre nach ihrer Gründung einer Überprüfung unterzogen. Deutschland hatte in diesem Jahr den Vorsitz der Kommission inne und schuf einen Fahrplan für… mehr

  • Chronik der Reform der Vereinten Nationen fortgesetzt

    26.08.2011
    Besprechung von: Joachim Müller (Ed.): Reforming the United Nations: The Challenge of Working Together, Leiden, Boston: Martinus Nijhoff Publishers 2010 mehr