Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimaschutz/Klimadialog

Ihre Suche ergab 77 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 77 Ergebnissen


  • IPCC-Bericht: Noch kann die Menschheit den Klimawandel begrenzen

    23.03.2023
    Bis 2030 muss die Menschheit ihren Treibhausgasausstoß deutlich senken, mahnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem neuen Bericht. Sonst drohen teils irreversible Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme. Doch die Techniken, um die klimaschädlichen… mehr

  • UN-Basis-Informationen 65Die Vereinten Nationen und der Klimawandel

    23.12.2022
    Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen. Die Vereinten Nationen (UN) sind ein wichtiger Akteur der internationalen Klimapolitik und im Klimaschutz. mehr

  • Eine kleine Gruppe von Demonstrierenden steht auf einem leeren Platz eng beisammen. Sie halten ein Plakat mit folgender Aufschrift vor sich: Don't be scared of Climate Justice.

    Klimaverhandlungen mit ägyptischen Spielregeln

    17.11.2022
    Die 27. Klimakonferenz in Ägypten hat schon vor ihrem offiziellen Ende für so einige negative Nachrichten gesorgt, dabei besonders mit Themen, die sich abseits der eigentlichen Klimaverhandlungen abspielen. Bericht aus Sharm el-Sheikh. mehr

  • Eröffnung des UN-Escape-Rooms "UNgelöst – Rätselraum für den Klimaschutz"

    26.06.2022
    Mit dem Raum "UNgelöst – Rätselraum für den Klimaschutz" möchten wir Menschen die Vereinten Nationen näherbringen und eine spielerische Auseinandersetzung mit internationaler Zusammenarbeit ermöglichen. mehr

  • Eine Frau steht an einem Redepult mit Mikrofon. Im Hintergrund sieht man das Logo der COP26

    Glasgow soll Fortschritte liefern

    01.11.2021
    Zwei Wochen lang verhandeln Regierungsvertreter im schottischen Glasgow, wie die Ziele des Pariser Abkommens doch noch erreicht werden können. Dabei geht es neben höherer Ambition in der Klimapolitik auch um Fragen zur Auslegung des Abkommens. mehr

  • Vier Hände halten ein Polaroid-Foto der Erde.

    Noch auf Kurs?

    26.10.2021
    Am 31. Oktober beginnt die COP26 in Glasgow. Die UN-Klimakonferenz muss beweisen, dass das Pariser Abkommen funktioniert. Kann das gelingen? Und wie steht es um Deutschlands Position bei den Verhandlungen? mehr

  • Eine Fahrradfahrerin fährt vor einer langen Reihe an weißen Autos.

    UN-Konferenz für eine ‘Nachhaltigkeitsrevolution‘ im Transportwesen

    21.10.2021
    Mit mehr als einem Viertel des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen ist der Transportsektor klimapolitisch einer der wichtigsten Wirtschaftsbereiche. Er unterliegt hohem Handlungsdruck, die Energiewende zu schaffen. mehr

  • Eine Frau kniet auf einer großen Menge ausgebreiteter Kaffeebohnen, die er zum Trocknen verteilt.

    Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz durch Unternehmen – in einem Abkommen

    18.10.2021
    Vom 25. bis 29. Oktober verhandelt der UN-Menschenrechtsrat in Genf über ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Deutschland und die EU zögern noch, ob sie proaktiv dabei sein wollen. Was steht auf dem Spiel? mehr

  • UN-Generalsekretär António Guterres bei seiner Rede im Deutschen Bundestag

    Guterres: „Pandemie hat tiefe Bruchlinien offengelegt“

    21.12.2020
    In einer Rede vor dem Bundestag forderte UN-Generalsekretär António Guterres die Staatengemeinschaft zu mehr globaler Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie auf. Er verurteilte insbesondere nationale Alleingänge bei der Impfstoff-Verteilung. Die… mehr

  • Turning up the Heat: Climate Change, Conflict and Peace

    24.07.2020
    70% of the countries that are most vulnerable to climate change are also among the most fragile countries in the world. When addressing conflict prevention, we need to understand the pathways through which climate change and conflict interact.… mehr