Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMenschenrechtsverletzung

Ihre Suche ergab 204 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 204 Ergebnissen


  • UN-Basis-Informationen 40Menschenrechte und Vereinte Nationen

    22.09.2023
    Der Schutz der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Menschenrechte stehen allen von Geburt an zu – unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache oder Anschauung. mehr

  • Eine Frau mit kurzen schwarzen Haaren und einer Brille hält vor einem UN-Logo eine Rede

    „Ich lebte in einem Land, wo die Menschenrechte nicht für alle galten“

    17.08.2023
    Aufgewachsen unter dem Apartheid-Regime, als Richterin zum Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda und zur Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte ernannt: Die südafrikanische Richterin Navanethem Pillay blickt auf ein… mehr

  • Eine Frau mit tiefen Falten und violettem Kopftuch schaut ernst in die Kamera.

    Menschenrechte verjähren auch im Alter nicht

    15.06.2023
    Am 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen (World Elder Abuse Awareness Day - WEAAD), um auf die global zunehmende Zahl von Gewalttaten gegen ältere Menschen aufmerksam zu machen. Weltweit gehören sie zu den am wenigsten… mehr

  • Eine Teepflückerin und ein Teepflücker ernten in Kenia und bahnen sich ihren Weg durch ein Feld. Dabei lacht der Mann und legt Blätter in den Korb der Frau, den sie auf den Schultern trägt. Er lächelt und sie schauen beide in die Kamera. Eine weitere Person ist unscharf hinten links im Hintergrund zu sehen.

    Internationaler Tag des Tees – Welche Rolle spielen Menschenrechte und Klimaschutz?

    21.05.2023
    Über 15 Millionen Tassen Tee am Tag werden weltweit getrunken. Im Jahr 2019 rief die Generalversammlung den 21. Mai zum Internationalen Tag des Tees aus, um seine Bedeutung als wertvolles Getränk zu würdigen. Doch der Anbau von und der Handel mit… mehr

  • Die Vorsitzende des Auschusses spricht auf einer Pressekonferenz in ein Mikrofon.

    Kein Musterschüler

    19.04.2023
    Zwölf Jahre nach der Ratifikation des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen gilt in Deutschland Verschwindenlassen immer noch nicht als eigene Straftat. In Genf musste sich die deutsche Delegation des… mehr

  • Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sitzt und steht am Ende eines Ganges.

    Globale Pressefreiheit im Niedergang

    02.03.2023
    In den letzten fünf Jahren haben etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erfahren – zu diesem niederschlagenden Ergebnis kommt der UNESCO-Bericht zur globalen Medienfreiheit von 2022. Wo liegen die… mehr

  • Viele Studierende Protestieren an der Amir Kabir Universität in Teheran

    Anhaltende Proteste in Iran: Wie reagieren die Vereinten Nationen?

    25.11.2022
    Trotz massiver Repressionen reißen die Proteste gegen die iranische Regierung nicht ab. Eine junge Generation findet ihre Stimme, fühlt sich aber auch von der internationalen Gemeinschaft allein gelassen. Können die Vereinten Nationen dem Kampf… mehr

  • Menschen demonstrieren mit Bannern für die Freiheit der Uiguren

    Problematische Lieferketten

    22.07.2022
    Zwangsarbeit und Lagerhaft: Neue Veröffentlichungen belegen das Ausmaß der Verfolgung von Uiguren in China. Wie reagieren die Vereinten Nationen? Und wie steht es um die Gesetze, die global agierende Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in… mehr

  • Eine Zeichnung aus dem Koblenzer Gerichtssaal in schwarz/weiß: Rechts der Verurteilte Anwar Raslan, ein Mann mit Glatze und Kopfhörer für die Übersetzung; links davon sein Anwalt in Anzug und Robe.obe

    Im Namen der Menschheit: Verbrechen gegen das Völkerrecht vor deutschen Gerichten

    09.06.2022
    Immer öfter werden Verbrechen gegen das Völkerstrafrecht vor deutschen Gerichten verhandelt – zuletzt die Taten eines syrischen Geheimdienstmitarbeiters. Der Prozess wurde nach dem sogenannten Weltrechtsprinzip geführt. Was hat es damit auf sich?… mehr

  • Zwei Männer mit Mundschutz und eine Frau in grünem Mantel auf einem grauen Platz.

    Russland und das Recht auf freie Meinungsäußerung

    15.02.2022
    Anfang Februar 2022 musste das Büro der Deutschen Welle in Russland schließen. Handelte es sich dabei um eine Vergeltungsmaßnahme? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf dieses Verbot, das die russische Bekenntnis zum Recht auf… mehr