Menü

Publikationen der DGVN

LänderRuanda

Ihre Suche ergab 32 Treffer / Suche zurücksetzen

21-30 von 32 Ergebnissen


  • Versuch einer neuen Ruanda-Geschichtsschreibung

    21.10.2015
    Buchbesprechung von: Helmut Strizek, Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda in Arusha/Tansania. Eine politisch-historische Bilanz, Berliner Studien zur Politik in Afrika, Band 19, Frankfurt/M.: Peter Lang 2015 mehr

  • Roméo Dallaire: Handschlag mit dem TeufelFriederike Bauer: Kofi Annan 2005

    01.04.2005
    Buchbesprechung von: Alexander Graf York von Wartenburg Friederike Bauer: Kofi Annan. Ein Leben (2004) und Joachim Hütter: Roméo Dallaire: Handschlag mit dem Teufel. Die Mitschuld der Weltgemeinschaft am Völkermord in Ruanda (2005). mehr

  • IGH | Kongo gegen Ruanda

    01.03.2006
    Zustimmung zur Zuständigkeit als Entscheidungsgrundlage – Zulässigkeit von Vorbehalten zu bestimmten Verträgen – Bestehen völkerrechtlicher Verpflichtungen und Verantwortlichkeit unabhängig von der Zuständigkeit des IGH. mehr

  • Rechte des Kindes: 62. bis 64. Tagung 2013

    15.12.2014
    - Vier neue Allgemeine Bemerkungen - Ausführliche Definition des Kindeswohls - Prügelstrafe in Ruanda mehr

  • Vom Umgang mit einem Völkermord

    25.04.2014
    Das Jahr 2014 wird neben den Krisen in Syrien, der Zentralafrikanischen Republik und der Ukraine ein Jahr des Gedenkens werden. Allem voran werden sich die Europäer an den Beginn des Ersten Weltkriegs erinnern. Weniger werden sie sich an ein… mehr

  • Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogenRuanda 1994

    25.04.2014
    Trotz eindeutiger Hinweise und Hilferufe tat die internationale Gemeinschaft nichts, um den Völkermord in Ruanda 1994 zu verhindern oder einzudämmen. Dieser Beitrag schildert aus heutiger Sicht die damaligen Geschehnisse, nennt Ursachen für den… mehr

  • Strafgerichtsbarkeit kann auch transnational erfolgreich seinDer Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda

    25.04.2014
    Der 1994 in Ruanda begangene Völkermord wurde auf drei Ebenen strafrechtlich aufgearbeitet. Die Hauptverantwortlichen wurden vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) in Arusha, Tansania, abgeurteilt. Trotz aller Schwierigkeiten bei… mehr

  • Ethnische Identität und Politik in Ruanda und BurundiNicht vergessen und doch verändern

    25.04.2014
    Nach der massiven Gewalt in den neunziger Jahren stand nicht nur Ruanda, sondern auch das Nachbarland Burundi vor der Herausforderung, Konflikte zu lösen, aufzuarbeiten und gleichzeitig eine neue Ordnung zu finden, die erneute Konfrontationen… mehr

  • Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu lernen

    25.04.2014
    Bis kurz vor dem Völkermord war Deutschland einer der größten Geldgeber Ruandas, obwohl deutsche Vertreter vor Ort die Warnzeichen eines massiven Gewaltausbruchs erkannten. Während des Genozids lehnte Deutschland konkrete Anfragen der Vereinten… mehr

  • Gacaca-Gerichte und der Völkermord in Ruanda

    25.04.2014
    Besprechung des Buches: Nandor Knust - Strafrecht und Gacaca. Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht.… mehr