Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Charta

Ihre Suche ergab 135 Treffer / Suche zurücksetzen

91-100 von 135 Ergebnissen


  • Aus der Geschichte des Vetorechts

    01.08.1964
    Seit 1950 hat die Generalversammlung im Verhältnis zum Sicherheitsrat an Bedeutung gewonnen und ihn auch auf seinem eigensten Gebiet, der Friedenswahrung, zurückgedrängt. Aus verschiedenen Gründen ist hierin eine Wandlung eingetreten. Sie wird… mehr

  • Die Stellung der »ehemaligen Feindstaaten« in der UN-Satzung

    01.02.1965
    Die Satzung der Vereinten Nationen ist seit ihrer ersten Unterzeichnung vor nunmehr 20 Jahren unverändert. Die Vereinten Nationen, d. h. genauer die damals im Kriege gegen die Achsenmächte „vereinten" Nationen, hielten es für notwendig, bis zu… mehr

  • Literaturhinweise

    01.10.1968
    es wird besprochen: Albano-Müller, Armin: Die Deutschland-Artikel in der Satzung der Vereinten Nationen. Stuttgart 1967. Schneider, Hannes C.: Die Charta der Vereinten Nationen und das Sonderrecht für die im Zweiten Weltkrieg unterlegenen… mehr

  • Die Problematik des Peaceful Change

    01.06.1965
    Peaceful Change ist ein Begriff des Völkerrechts. Man versteht darunter die Änderung mehr oder weniger unhaltbarer politischer Zustände durch friedliche Mittel. Können etwa Deutschland, Korea, Vietnam, deren Teilung zu den unhaltbaren Zuständen… mehr

  • Die Finanzkrise der UN in völkerrechtlicher Sicht

    01.06.1965
    Die Vollversammlung des vergangenen Winters war gelähmt. Die Uneinigkeit der Großmächte — im wesentlichen die USA und Großbritannien auf der einen Seite und die Sowjetunion und Frankreich auf der anderen — über die Finanzierung von… mehr

  • Die rechtliche Natur der UNO und der Weg zur Festigung der internationalen Organisatio

    01.06.1965
    Die Finanzkrise der Vereinten Nationen ist im Grunde eine Verfassungskrise. Es geht nicht so sehr darum, 150 Millionen Dollar aufzubringen. Die mit Zahlungen zurückstehenden Staaten, vor allem die Sowjetunion und Frankreich, weigern sich aus… mehr

  • Ein Beitrag zum 20iöhrigen Bestehen der UN (Fortsetzung)Politische Wandlungen der Vereinten Nationen

    01.06.1965
    Fortsetzung des Beitrags von Otto Leichter aus Jahrgang 1965, Heft 3 mehr

  • Ein Beitrag zum 20iöhrigen Bestehen der UN (Fortsetzung und Schluß)Politische Wandlungen der Vereinten Nationen

    01.08.1965
    Fortsetzung der Beiträge von Otto Leichter aus Jahrgang 1965, Heft 3 und 4 mehr

  • COVID-19 – Plädoyer für eine Überprüfung der UN-Charta

    20.08.2020
    Die COVID-19-Pandemie hat erneut deutlich gemacht, dass die globalen Institutionen und ihre Struktur nicht geeignet sind, um globalen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Ihre Handlungsschwäche legt die Einleitung eines Prozesses zur… mehr

  • Die Aufnahme von Mitgliedern in die UNO

    01.08.1966
    Der Autor des nachstehenden Beitrags ist Koreaner. Nach abgeschlossenen juristischen Studien in seiner Heimat studierte er ab 1956 an deutschen Universitäten. In Bonn promovierte er 1965 in Völkerrecht. Seine Dissertation Lautet »Die Aufnahme von… mehr