Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 420 Treffer / Suche zurücksetzen

91-100 von 420 Ergebnissen


  • Falklandinseln (Malwlnen)

    01.10.1982
    Falklandinseln (Malwlnen): Streitparteien setzen auf Gewalt - Bemühungen des UN-Generalsekretärs erfolglos - Veto Großbritanniens, ›irrtümliches‹ Veto der USA - Thema für die 37. Generalversammlung (40). mehr

  • Das Pariser Vietnam-Abkommen - ein verfehlter Friede?

    01.04.1973
    Vielleicht ist der internationale Vietnam-Krieg beendet. Sicher ist das nicht. Das Pariser Abkommen enthält viele Unklarheiten, und außerdem sitzt auch hier der Teufel im Detail, nämlich in der Ausführung der Bestimmungen in Vietnam selbst. Es… mehr

  • Bestandsaufnahme in Südostasien nach dem Indochina-Krieg

    01.04.1973
    Zwei Dinge lassen sich kurz und axiomatisch über den vorläufigen Ausgang des Indochina-Krieges sagen: > Insoweit er als Kraftprobe über die Bestimmung der künftigen Geschicke Ost- und Südostasiens geführt wurde, hat er der Welt den dritten… mehr

  • Zwei Zusatzprotokolle zu den Vier Genfer Rotkreuzkonventionen kurz vor der VerabschiedungEin neues Kapitel im humanitären Kriegsvölkerrecht?

    01.12.1976
    Seit 1968, dem Internationalen Jahr der Menschenrechte, ist das humanitäre Völkerrecht ein ständig wiederkehrender Beratungsgegenstand der Vereinten Nationen. Auf der Internationalen Menschenrechtskonferenz (Teheran, 22. April bis 13. Mai 1968)… mehr

  • (Schluss)Portugals Kolonialismus in Afrika und die Bundesrepublik Deutschland

    01.08.1974
    Die Sorge der UN-Gründungsmitglieder um die damaligen Kolonien schlug sich in Kapitel XI der Charta nieder. Darin werden die Verwaltungsmächte der noch abhängigen Gebiete aufgefordert, regelmäßig dem Generalsekretär der Vereinten Nationen… mehr

  • Die UN-Konvention zum Schutze von Journalisten - ein Fehlstart

    01.12.1975
    ›Menschenrechte in bewaffneten Konflikten; Schutz von Journalisten bei gefährlichen Aufträgen in Gegenden eines bewaffneten Konflikts‹, so lautet der Tagesordnungspunkt 70 der jetzt zu Ende gehenden 30. Generalversammlung. Das Schicksal des zu… mehr

  • Zypern - Mitwirkung der UNO an einer Lösung des Konflikts

    01.12.1974
    Der Krieg auf Zypern hat Umstände und Zielsetzungen des Friedensauftrags der Vereinten Nationen auf der umkämpften Mittelmeerinsel grundlegend verändert. Bis zu den Kriegsereignissen der letzten Monate sollte die in Zypern stationierte… mehr

  • Der Entkolonialisierungsprozess der Spanischen Sahara

    01.12.1975
    Der Sommer und der Frühherbst 1975 waren vergangen, ohne dass sich die Weiterentwicklung im Streit um die West-Sahara (Spanisch-Sahara) wesentlich geändert hätte. Dann, im Oktober, explodierte die Lage. Um die darauffolgende Entwicklung noch… mehr

  • Portugals Kolonialismus in Afrika und die Bundesrepublik Deutschland

    01.06.1974
    Portugal sorgte im Jahre 1973 für unerwartete Bewegung auf der politischen Szene in der Bundesrepublik Deutschland. Die von verschiedenen Seiten behaupteten und schließlich offiziell bestätigten Massaker portugiesicher Truppen gegenüber der… mehr

  • Fünf FallstudienDie Rolle der Vereinten Notionen bei der Beilegung von internationalen Krisen

    01.04.1974
    Dag Hammarskjöld, der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen, wurde einmal gefragt, was er als seine schwierigste Aufgabe ansähe. Eine sehr schwierige Aufgabe sei es, gab er zur Antwort, den politischen Wert der Weltorganisation sichtbar… mehr