Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 418 Treffer / Suche zurücksetzen

141-150 von 418 Ergebnissen


  • Blick von oben in die Halle zu Gustav Stresemann während seiner Rede vor den Delegierten.

    Deutschlands Weg in den Völkerbund

    10.12.2019
    Als auf der Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 über die Gründung eines Völkerbunds verhandelt wurde, blieb die deutsche Demokratie ausgeschlossen. Sie wurde Mitbegründerin des Völkerbunds, ohne Mitglied zu werden. Dies änderte sich durch den… mehr

  • Drei UN-Fahrzeuge fahren durch einen von Bomben zerstörten Stadtteil von Homs.

    Eine Nachkriegsordnung mit oder ohne die UN?

    12.06.2019
    Der Syrien-Konflikt spaltet den Sicherheitsrat, die Genfer Friedensgespräche stagnieren. Angesichts dieser eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten ist schwer absehbar, welche Rolle die Vereinten Nationen in einer Nachkriegsordnung spielen… mehr

  • »Mein Auftrag wird als beinahe ›mission impossible‹ betrachtet – aber er ist notwendig.«

    20.12.2016
    Interview mit Staffan de Mistura, UN-Sondergesandter für Syrien, über die Situation im Land, die Haltung Russlands und der USA sowie über die Perspektiven für eine politische Lösung des Konflikts. mehr

  • Klage Nicaraguas gegen HondurasIGH

    01.02.1989
    IGH: Klage Nicaraguas gegen Honduras zulässig - Juristische Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der politischen Spannungen in Mittelamerika - Bedeutung des Paktes von Bogota (6). mehr

  • Seschellen

    01.10.1982
    Seschellen: Sicherheitsrat untersucht Umsturzversuch vom November 1981 - Vorbereitung des Unternehmens in Südafrika - Unabhängigkeit von Kleinstaaten durch Söldnerbanden gefährdet (41). mehr

  • Bundesrepublik Deutschland

    01.04.1989
    Bundesrepublik Deutschland: Zweite Amtszeit im Sicherheitsrat - Weitgehende Übereinstimmung mit der Ratsmehrheit - Mitwirkung an ›598‹ (9). mehr

  • 43. Generalversammlung

    01.04.1989
    43. Generalversammlung: Reagans Abschied, Gorbatschows Abrüstungsvorhaben, Arafats Aufstieg - Verlegung der Palästina-Debatte nach Genf - Erklärung zur Konfliktprävention - Zwei Sondergeneralversammlungen beschlossen (8). mehr

  • UNtätig im Russland-Ukraine-Krieg?

    15.10.2022
    Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Vereinten Nationen eine unersetzliche Plattform zwischenstaatlichen Austauschs sowie ein wichtiger Akteur in der Krisenkommunikation, Mediation und humanitären Unterstützung. Es lohnt sich… mehr

  • Zur Deklaration der Generalversammlung über die Prävention und Beilegung internationaler KonflikteDer kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung

    01.05.1989
    In einem höchst tiefsinnigen Aufsatz über die menschliche Leidenschaft, der unter dem Titel ›Der kategorische Konjunktiv‹ steht, führt der Philosoph Helmuth Plessner über den Aussagemodus Konjunktiv aus: »Die konjunktivische Form schwächt ab,… mehr

  • Die Bundesrepublik Deutschland und der Namibia-Konflikt

    01.08.1989
    Besprechung des Buches: Brenke, Gabriele, Die Bundesrepublik Deutschland und der Namibia-Konflikt, München: Oldenbourg (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) 1989. mehr