Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 413 Treffer / Suche zurücksetzen

141-150 von 413 Ergebnissen


  • Die Stellung nationaler Befreiungsbewegungen im Völkerrecht

    01.06.1986
    Besprechung des Buches: Krönert, Ole, Die Stellung nationaler Befreiungsbewegungen im Völkerrecht, Bern-Frankfurt: Peter Lang (Europäische Hochschulschriften) 1984. mehr

  • West-Sahara

    01.02.1983
    West-Sahara: Belastungsprobe für die afrikanische Regionalorganisation - Weltorganisation drängt weiterhin auf Waffenstillstand und Referendum - Vereinigte Staaten stärken militärisches Potential Marokkos (6). mehr

  • Die Umsetzung des Lösungsplans für Namibia durch die Vereinten NationenEin Modell mit Schönheitsfehlern

    01.06.1990
    Als UN-Generalsekretär Perez de Cuellar wenige Minuten vor Mitternacht in der Nacht vom 20. zum 21.März 1990 mit diesen Worten seine Eröffnungsrede zur offiziellen Unabhängigkeitsfeier Namibias begann, schlug ihm der Jubel von über 30 000… mehr

  • Zypern

    01.08.1976
    Zypern: 30. Mandatsverlängerung für UNO-Truppe - Sechste Verhandlungsrunde zwischen griechischen und türkischen Zyprioten nicht in Sicht - Beiderseitige Vorschläge unvereinbar - Die griechisch-türkischen Differenzen gefährden weiterhin den… mehr

  • Bestandsaufnahme in Südostasien nach dem Indochina-Krieg

    01.04.1973
    Zwei Dinge lassen sich kurz und axiomatisch über den vorläufigen Ausgang des Indochina-Krieges sagen: > Insoweit er als Kraftprobe über die Bestimmung der künftigen Geschicke Ost- und Südostasiens geführt wurde, hat er der Welt den dritten… mehr

  • »Mein Auftrag wird als beinahe ›mission impossible‹ betrachtet – aber er ist notwendig.«

    20.12.2016
    Interview mit Staffan de Mistura, UN-Sondergesandter für Syrien, über die Situation im Land, die Haltung Russlands und der USA sowie über die Perspektiven für eine politische Lösung des Konflikts. mehr

  • Blick von oben in die Halle zu Gustav Stresemann während seiner Rede vor den Delegierten.

    Deutschlands Weg in den Völkerbund

    10.12.2019
    Als auf der Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 über die Gründung eines Völkerbunds verhandelt wurde, blieb die deutsche Demokratie ausgeschlossen. Sie wurde Mitbegründerin des Völkerbunds, ohne Mitglied zu werden. Dies änderte sich durch den… mehr

  • Bundesrepublik Deutschland

    01.04.1989
    Bundesrepublik Deutschland: Zweite Amtszeit im Sicherheitsrat - Weitgehende Übereinstimmung mit der Ratsmehrheit - Mitwirkung an ›598‹ (9). mehr

  • Korea - die Lüge, die zum Krieg führte

    01.04.1972

  • Umweltkrleg

    01.06.1977
    Umweltkrleg: Obereinkommen - Begriffsklärung - Neuerung gegenüber vergleichbaren Vereinbarungen - Sachverständigenausschuss (32). mehr