Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFrieden

Ihre Suche ergab 238 Treffer / Suche zurücksetzen

151-160 von 238 Ergebnissen


  • UN und Sonderorganisationen in Kürze

    01.04.1964
    Berichte zu den Themen: - Balzan-Friedenspreis an die Vereinte Nationen - Zypern - WHO, ILO und ICAO mehr

  • Die Problematik des Peaceful Change

    01.06.1965
    Peaceful Change ist ein Begriff des Völkerrechts. Man versteht darunter die Änderung mehr oder weniger unhaltbarer politischer Zustände durch friedliche Mittel. Können etwa Deutschland, Korea, Vietnam, deren Teilung zu den unhaltbaren Zuständen… mehr

  • gehalten vor der Vollversammlung am 4. Oktober 1965Die Friedensrede Papst Paul VI. an die Vereinten Nationen

    01.08.1965
    In dem Augenblick, da Wir vor diesem auf der Welt einzigartigen Auditorium das Wort ergreifen, legen Wir großen Wert darauf, zunächst Ihrem Generalsekretär U Thant Unseren tiefen Dank dafür zu entbieten, daß er Uns eingeladen hat, der UNO — aus… mehr

  • Fünf FallstudienDie Rolle der Vereinten Notionen bei der Beilegung von internationalen Krisen

    01.04.1974
    Dag Hammarskjöld, der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen, wurde einmal gefragt, was er als seine schwierigste Aufgabe ansähe. Eine sehr schwierige Aufgabe sei es, gab er zur Antwort, den politischen Wert der Weltorganisation sichtbar… mehr

  • Indischer Ozean

    01.06.1974
    Indischer Ozean: Anliegerstaaten verlangen ›Friedenszone‹ - Interessen und mögliche Rivalität der Großmächte - Diego Garcia als umstrittener Stützpunkt - Kritik an UN-Berlcht (41). mehr

  • Die UNO in Nahost seit dem Oktoberkrieg 1973

    01.10.1974
    Der nachstehende Beitrag gibt die Entwicklung im Nahen Osten aus der Sicht der Vereinten Nationen für die Zeit seit Beendigung des Oktoberkrieges 1973 wieder und knüpft an den Bericht des Autors in Heft 6/1973 an. mehr

  • Friedensreligiosität in den Vereinten Nationen

    01.12.1966
    Die Charta der Vereinten Nationen hat in ihrem Vorspruch Passagen, in denen die Nationen feierlich ihren »Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit« bezeugen und sich selbst verpflichten,… mehr

  • Krieg und Frieden: Eine Wendung durch das Il. Vatikanische Konzil

    01.12.1966
    Manche Leser werden der Meinung sein, daß nachstehende Betrachtungen allenfalls akademische, aber keine reale Bedeutung haben. Das dürfte nicht zutreffen. Abgesehen davon, dcß in der Vergangenheit die christliche Kriegslehre die Grundlage für… mehr

  • SchlußDas politische Testament Dag Hammarskjoelds

    01.08.1962

  • West-Sahara

    01.02.1976
    West-Sahara: Der Teilungsplan von Madrid - Die Reaktion Algeriens - Die Einschaltung der UNO - Die Aktionen der beteiligten Mächte - Ausblick (4). mehr