Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFrieden

Ihre Suche ergab 241 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 241 Ergebnissen


  • Wir müssen reden - Über eine Kultur des Friedens

    VEREINTE NATIONEN Heft 6/2022Wir müssen reden - Über eine Kultur des Friedens

    19.12.2022

  • Gemeinsam geht’s besser

    23.06.2022
    Das neue Kinderbuch "Gemeinsam geht's besser" schildert in kleinen Geschichten, wie wir die Welt zu einem besseren Ort machen können und informiert über den Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt. mehr

  • Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte WeltGemeinsam geht's besser

    23.06.2022
    Das illustrierte Buch zeigt Kindern, wie vernetzt die Welt ist, welche Stolpersteine es gibt, aber auch wie bei Problemen zusammen gearbeitet und Gutes bewirkt werden kann. mehr

  • UN-Generalsekretär António Guterres hält an einem Rednerpult vor blaugrünem Hintergrund eine Rede.

    Debatte: Wo ist die Stimme des Generalsekretärs im Konflikt um die Ukraine?

    11.02.2022
    Eine fiktive Rede, die UN-Generalsekretär António Guterres nicht hält, aber in der aktuellen Situation halten sollte. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Frontalansicht von Kampfdrohne beim Abheben.

    Entgrenzte Kriege im zweiten Drohnenzeitalter

    21.05.2021
    Drohnen haben in den letzten Jahren eine immer größere Normalität im zivilen und militärischen Einsatz bekommen. Mit ihrer weltweiten Verbreitung steigen zeitgleich die Kontroversen um die Konsequenzen ihrer Nutzung, insbesondere wenn es um Krieg… mehr

  • Eine Vision von Frieden und Freiheit

    04.12.2020
    Angesichts eines weltweit zunehmenden Populismus und Nationalismus, internationaler Konflikte und der Herausforderungen, die der Klimawandel und die Corona-Pandemie bedeuten, wird uns einmal mehr bewusst, dass unsere Welt Problemen ausgesetzt… mehr

  • Oft kritisiert, doch unverzichtbar

    16.11.2020
    Die Vereinten Nationen werden oft kritisiert, weil sie nicht wirksam genug die weltweiten Konflikte schlichten können. mehr

  • Frauen, Frieden und Sicherheit

    01.11.2020
    Derzeit wüten rund 30 blutige Kriege weltweit. Frauen sind von Kriegen anders betroffen als Männer und sie sind ausgeschlossen von Friedensverhandlungen. Vor 20 Jahren, am 31. Oktober 2000, verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen… mehr

  • die Stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina Mohammed und Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, halten ein T-Shirt hoch, auf dem #1325 steht.

    #1325: Frieden, Sicherheit und die umfassende Beteiligung von Frauen

    28.10.2020
    Im Jahr 2000 wurde die Resolution 1325 vom UN-Sicherheitsrat verabschiedet: Frauen müssen ihr zufolge an der Wahrung und Förderung von Frieden und Sicherheit gleichberechtigt und in vollem Umfang beteiligt, ihre Rolle in Entscheidungsprozessen… mehr

  • Mala Yousafzai, eine junge Frau aus Pakistan mit einem grünen Kopftuch. Als 17-Jährige erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frieden und das Recht auf Bildung.

    Ungenutztes Potenzial für Frieden und Sicherheit

    20.07.2020
    Viele junge Menschen leiden unter bewaffneten Konflikten in ihren Heimatländern. Von Entscheidungsprozessen zu friedens- und sicherheitspolitischen Themen sind sie jedoch weitgehend ausgeschlossen. Regierungen verkennen dabei die wichtige Rolle… mehr