Menü

Publikationen der DGVN

ThemenHumanitäre Hilfe/Katastrophenhilfe

Ihre Suche ergab 84 Treffer / Suche zurücksetzen

11-20 von 84 Ergebnissen


  • Zwei Techniker der UN stehen vor einem Hangar und bereiten eine Drohne zum Start vor.

    Drohnen und KI im Einsatz der Vereinten Nationen

    26.07.2021
    In der Kontroverse um die Legitimität des weltweiten Einsatzes bewaffneter Drohnen gerät fast aus dem Blick, dass die Anwendungsbereiche für unbewaffnete Drohnen sich schnell erweitern – auch für die Vereinten Nationen. mehr

  • Ein Preis – viele Botschaften

    09.12.2020
    Es besteht kein Zweifel: Der Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist verdient. Angesichts von 690 Millionen hungernden Menschen weltweit, von denen 250 Millionen von akutem Hunger bedroht sind, leistet… mehr

  • Bemalte Wand von einem Mädchen im Nikab was den Anschauenden ansieht.

    Ziel 30 Prozent – Politische Teilhabe von Frauen in Jemen

    23.11.2020
    Die jemenitische nationale Dialogkonferenz legte 2015 fest, dass 30 Prozent der öffentlichen Funktionen von Frauen zu besetzen sind. Fünf Kriegsjahre später tragen Frauen Verantwortung für die Zivilbevölkerung, während Männer die Zukunft des… mehr

  • Foto: Sonia Nguyen/FAO

    Drohende 'Hunger-Pandemie' abwenden

    12.05.2020
    Bis Ende 2020 könnte sich die Zahl der Menschen, die nicht genug zu essen haben, auf 265 Millionen fast verdoppeln, warnt David Beasley, Direktor des Welternährungsprogramms. Damit die Corona-Pandemie keine Hunger-Pandemie nach sich zieht,… mehr

  • Climate Change makes the Weaponization of Resources more effective than ever before

    17.03.2020
    The danger that governments or opposition groups use resources as target or weapon is a real one. Existing evidence of the practice in several states demonstrate clear links between climate change, resource scarcity and human security. mehr

  • Konsequent auf die Tagesordnung: „Klima-Mainstreaming“ im UN-Sicherheitsrat

    05.03.2020
    Längst ist bekannt, dass der Klimawandel ein Treiber von Konflikten ist. Daher ist es höchste Zeit, nicht länger darüber zu streiten, ob das Thema in den UN-Sicherheitsrat gehört – sondern zu klären, welche Maßnahmen der Sicherheitsrat konkret… mehr

  • Ein jemenitisches Mädchen mit ihren fünf Schwestern vor einem Zelt in einem Flüchtlingslager.

    OCHA-Bericht: Globale humanitäre Lage verschärft sich drastisch

    17.12.2019
    Hungerkrisen, Infektionskrankheiten und gewaltsame Vertreibung: Rund 168 Millionen Menschen weltweit werden im Jahr 2020 humanitäre Hilfe benötigen – so viele wie nie zuvor. Zwei globale Entwicklungen tragen besonders dazu bei. mehr

  • Seit 1950 unterstützt die UNRWA die Bevölkerung Gazas mit Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, Schulen oder Arbeitsplätzen – seit langem auch mit EU-Fördermitteln.

    Humanitäres Mandat in politischem Querfeuer

    02.12.2019
    UNRWA leistet seit siebzig Jahren humanitäre Hilfe für fünf Millionen geflüchtete Palästinenserinnen und Palästinenser. Korruptionsvorwürfe und das Einstellen der US Beitragszahlungen bedrohen das Hilfswerk. mehr

  • Digitale neue Welt

    VEREINTE NATIONEN Heft 5/2019Digitale neue Welt

    15.10.2019

  • Wie geht es weiter in Syrien?

    26.06.2019
    „Syrien ist die Hölle auf Erden“ – so beschrieb UN-Generalsekretär António Guterres die katastrophale humanitäre Lage der Zivilbevölkerung. Heft 3/2019 der Zeitschrift Vereinte Nationen beschäftigt sich mit der Frage, wie es in Syrien weitergehen… mehr