Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 420 Treffer / Suche zurücksetzen

201-210 von 420 Ergebnissen


  • 67. Tagung 2015Völkerrechtskommission

    20.12.2016
    - Thema Meistbegünstigungsprinzip abgeschlossen - Fortschritte bei drei Themen - Neues Thema ius cogens mehr

  • »Mein Auftrag wird als beinahe ›mission impossible‹ betrachtet – aber er ist notwendig.«

    20.12.2016
    Interview mit Staffan de Mistura, UN-Sondergesandter für Syrien, über die Situation im Land, die Haltung Russlands und der USA sowie über die Perspektiven für eine politische Lösung des Konflikts. mehr

  • Klage Nicaraguas gegen HondurasIGH

    01.02.1989
    IGH: Klage Nicaraguas gegen Honduras zulässig - Juristische Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der politischen Spannungen in Mittelamerika - Bedeutung des Paktes von Bogota (6). mehr

  • Brennpunkte 1988

    01.02.1989
    Eine Übersicht der Brennpunkte im Jahr 1988 (Stand: Februar 1989). mehr

  • Ein Bestandteil sowjetischen Neuen DenkensVorbeugende Diplomatie mittels der Vereinten Nationen

    01.02.1989
    Wie jeder weiß, spiegeln die Vereinten Nationen das gegenwärtige internationale Leben in seiner gesamten Breite wider. Die vielgestaltigen Aktivitäten der Weltorganisation lassen sich ihrem Wesen nach nicht erfassen, ohne das man die ihnen… mehr

  • Bundesrepublik Deutschland

    01.04.1989
    Bundesrepublik Deutschland: Zweite Amtszeit im Sicherheitsrat - Weitgehende Übereinstimmung mit der Ratsmehrheit - Mitwirkung an ›598‹ (9). mehr

  • 43. Generalversammlung

    01.04.1989
    43. Generalversammlung: Reagans Abschied, Gorbatschows Abrüstungsvorhaben, Arafats Aufstieg - Verlegung der Palästina-Debatte nach Genf - Erklärung zur Konfliktprävention - Zwei Sondergeneralversammlungen beschlossen (8). mehr

  • Namibia nach zwei Jahrzehnten Krieg

    01.04.1989
    Über Martti Ahtisaari, dem Sonderbeauftragten Perez de Cuéllars in Windhoek, sind ganze Wogen an Vorwürfen zusammengeschlagen. In der Tat war seine Entscheidung vom 1. April, Südafrika freie Hand an der Nordgrenze Namibias zu geben, ein grober… mehr

  • Zur Deklaration der Generalversammlung über die Prävention und Beilegung internationaler KonflikteDer kategorische Konjunktiv der Friedenssicherung

    01.05.1989
    In einem höchst tiefsinnigen Aufsatz über die menschliche Leidenschaft, der unter dem Titel ›Der kategorische Konjunktiv‹ steht, führt der Philosoph Helmuth Plessner über den Aussagemodus Konjunktiv aus: »Die konjunktivische Form schwächt ab,… mehr

  • Gedanken über die UN-Vermittlung in AfghanistanNoch weit vom Ziel

    01.05.1989
    Von der »Rückstufung des Afghanistankonfliks auf die innenpolitische Ebene« war, in den Worten von Pierre Simonitsch, vor einem Jahr in dieser Zeitschrift die Rede - anlässlich der in Genf stattgehabten Unterzeichnung des Vertragswerks über eine… mehr