Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 420 Treffer / Suche zurücksetzen

221-230 von 420 Ergebnissen


  • Brennpunkte 1987

    01.02.1988
    Eine Übersicht der Brennpunkte im Jahr 1987. mehr

  • Die drei Argumente BeijingsTibet: Von der Eigenständigkeit zur ›Befreiung‹

    01.04.1988
    In einer interfraktionellen Initiative hat der Deutsche Bundestag im Oktober vergangenen Jahres sich der Lage in Tibet angenommen. Vorangegangen waren Demonstrationen in dem Himalayaland; früher noch hatte ein Abstecher des Bundeskanzlers nach… mehr

  • Der Gebiets- und Grundsatzstreit zwischen Indien und PakistanKaschmir: Vier Jahrzehnte eines Konflikts

    01.04.1988
    Seit der Trennung des indischen Subkontinents vom britischen Weltreich im Jahre 1947 schwelt zwischen Indien und Pakistan der Streit um den Himalaya-Staat Jammu und Kaschmir. Die Kämpfe des Jahres 1948 endeten mit einem Waffenstillstand entlang… mehr

  • Bedingungen und Aussichten einer Lösung unter Mitwirkung der Vereinten NationenZwist in und um Kambodscha

    01.04.1988
    Seit der vietnamesischen Invasion in Kambodscha Ende 19782 verurteilt eine jährlich wachsende Mehrheit von UN-Mitgliedstaaten in der Generalversammlung in einer Resolution zur ›Lage in Kambodscha‹ den Einmarsch und die andauernde Besetzung des… mehr

  • Albanien und die Weltorganisation

    01.05.1988
    Die kleineren Länder haben allen Grund, die Treffen der Großmächte mit Misstrauen und Vorbehalt zu betrachten. Diese nämlich haben im kleinen Kreis oft Beschlüsse gefasst, die dem Willen und den Interessen der Völker völlig widersprachen.… mehr

  • Vom begrenzten Kontingent zur Unübersichtlichkeit multipler KontingenzAfghanistan 1988

    01.05.1988
    Unmittelbar nach dem sowjetischen Einmarsch war es mir möglich, in einem Vortrag an der FU Berlin am 18. Januar 1980 das Scheitern der sowjetischen Intervention in Afghanistan zu prognostizieren. Dies war möglich, weil dem ›begrenzten Kontingent‹… mehr

  • Die Rückstufung des Afghanistankonflikts auf die innenpolitische EbeneSechs Jahre Verhandlungen und ein fragwürdiges Ergebnis

    01.05.1988
    Das Zeremoniell glich eher einem Begräbnis erster Klasse als einem Friedensschluss. Nachdem UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar an einem großen runden Tisch Platz genommen hatte, kamen gleichzeitig, aber durch gegenüberliegende Bronzetüren… mehr

  • Westsahara

    01.10.1988
    Westsahara: Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Algerien und Marokko - Zustimmung Marokkos und der POLISARIO zum Friedensplan des UN-Generalsekretärs - Zeitplan für Referendum unter UN-Aufsicht noch ungewiss - Perez berichtet dem… mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 43. UN-Generalversammlung (28. September 1988)Wir wollen das Gelingen der Reformpolitik Gorbatschows

    01.10.1988
    ›Herr Präsident, meine Damen und Herren, diese Generalversammlung beginnt unter ermutigenden Vorzeichen. Als wir uns hier vor zwölf Monaten versammelt haben, forderte der Krieg zwischen Irak und Iran täglich ungezählte Opfer. In Afghanistan… mehr

  • Eine Momentaufnahme, vielleicht mehrDie Vereinten Nationen auf Erfolgskurs

    01.10.1988
    Das Nobelpreiskomitee in Oslo hat dieses Jahr Vorschusslorbeeren vergeben. Seinen begehrten Friedenspreis erhielten die friedenssichernden Truppen der Vereinten Nationen, welche laut Begründung »unter extrem schwierigen Verhältnissen… mehr