Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 416 Treffer / Suche zurücksetzen

221-230 von 416 Ergebnissen


  • Der Beitrag der Weltfriedensakademie zum Contadora-ProzessVertrauensbildung in Mittelamerika

    01.06.1984
    Jegliches Vorgehen gegen nicaraguanische Häfen (insbesondere durch das Verlegen von Minen) unverzüglich einzustellen, hat der Internationale Gerichtshof am 10. Mai den Vereinigten Staaten durch eine einstweilige Anordnung aufgegeben (vgl. S.108f.… mehr

  • West-Sahara

    01.08.1979
    West-Sahara: Klage Marokkos vor dem Sicherheitsrat - Beschluss des OAE-Glpfels in Monrovia - Verzicht Mauretaniens (38). mehr

  • West-Sahara

    01.04.1979
    West-Sahara: Friedenswille in Mauretanien nach dem Militärputsch, Rückschläge für Marokko - 33. UN-Generalversammlung bekräftigt Selbstbestimmungsrecht (17). mehr

  • West-Sahara

    01.02.1983
    West-Sahara: Belastungsprobe für die afrikanische Regionalorganisation - Weltorganisation drängt weiterhin auf Waffenstillstand und Referendum - Vereinigte Staaten stärken militärisches Potential Marokkos (6). mehr

  • Die UN-Konvention zum Schutze von Journalisten - ein Fehlstart

    01.12.1975
    ›Menschenrechte in bewaffneten Konflikten; Schutz von Journalisten bei gefährlichen Aufträgen in Gegenden eines bewaffneten Konflikts‹, so lautet der Tagesordnungspunkt 70 der jetzt zu Ende gehenden 30. Generalversammlung. Das Schicksal des zu… mehr

  • Kamputschea

    01.02.1979
    Kamputschea: Volkserhebung oder ausländische Intervention? - Sihanouk über seine ›Kerkermeister‹ - Neue Frontstellung im Sicherheitsrat - Sowjetisches Veto (1). mehr

  • Tschad

    01.08.1983
    Tschad: Schlagabtausch mit Libyen im Sicherheitsrat - Ratspräsidentin Kirkpatrick und der Konsens (28). mehr

  • Bericht des Generalsekretärs über die Arbeit der Organisation an die 38. GeneralversammlungMultilaterale Zusammenarbeit in Gefahr

    01.10.1983
    In meinem letzten Jahresbericht befasste ich mich mit der Frage, inwieweit die Vereinten Nationen imstande sind, ihre vordringlichste Aufgabe - die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit - zu erfüllen, und wie ihre… mehr

  • Tschad

    01.12.1983
    Tschad: Verschärfung des Konflikts, trotzdem keine Entscheidung im Sicherheitsrat - Novum einer getrennten Behandlung zweier Anträge zum gleichen Thema (37). mehr

  • Rede des Bundesaußenministers vor der 38. UN-Generalversammlung (29. September 1983)Frieden schaffen mit immer weniger Waffen

    01.12.1983
    ›Vor zehn Jahren wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen. Außenminister Walter Scheel sagte damals an diesem Platz: ›Der Friede kommt an erster Stelle. Die Zeit ist vorbei, in der die Völkergemeinschaft sich damit… mehr