Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKonflikt/Krieg

Ihre Suche ergab 418 Treffer / Suche zurücksetzen

341-350 von 418 Ergebnissen


  • Titel Heft 3/2019 Zeitschrift Vereinte Nationen

    Drei Fragen an Michelle Jarvis

    12.06.2019
    Was ist die Aufgabe des Internationalen, unparteiischen und unabhängigen Mechanismus (IIIM) für Syrien? Der IIIM wurde ins Leben gerufen, um die seit März 2011 in Syrien begangenen schwersten Kriegsverbrechen zu untersuchen und rechtlich zu… mehr

  • Generalsekretär | Bericht für die 74. Generalversammlung

    15.10.2019
    - Klimawandel als existenzielle Gefahr - Mehr Kohärenz, weniger Fragmentierung und ›Silodenken‹ - Eigener Beitrag zu Pionier- und Zukunftsthemen anvisiert mehr

  • Blick von oben in die Halle zu Gustav Stresemann während seiner Rede vor den Delegierten.

    Deutschlands Weg in den Völkerbund

    10.12.2019
    Als auf der Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 über die Gründung eines Völkerbunds verhandelt wurde, blieb die deutsche Demokratie ausgeschlossen. Sie wurde Mitbegründerin des Völkerbunds, ohne Mitglied zu werden. Dies änderte sich durch den… mehr

  • Völkerrechtskommission | 71. Tagung 2019

    25.06.2020
    - Thema Verbrechen gegen die Menschlichkeit abgeschlossen - Arbeiten zu Umweltschutz und bewaffnete Konflikte - Erster Bericht zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen mehr

  • Prävention, Früherkennung, und dann?

    23.02.2021
    Deutschland setzte sich im UN-Sicherheitsrat für ein tieferes Verständnis von Klimaveränderungen als Verstärker von Konfliktrisiken ein. Die Priorität lag auf wissensbasierter Prävention und Frühwarnung. Was bislang fehlt, ist eine intensivere… mehr

  • Bergkarabach: alter Konflikt, neue Lehren

    24.08.2021
    Dr. André Härtel ist Gastforscher am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) in Hamburg und Martin Hock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden. Sie plädieren dafür, dass die… mehr

  • »Die Menschen möchten das Rad zurückdrehen.«

    17.12.2021
    Interview mit Christine Schraner Burgener, ehemalige UN-Sondergesandte für Myanmar, über die gewaltsamen Zustände im Land seit dem Militärputsch, internationale Initiativen und eine schwierige Zukunft für Myanmar. mehr

  • Drei Fragen an Amin Awad

    24.08.2022
    Was können die UN in der Ukraine derzeit konkret tun? - Diese und weitere Fragen beantwortet Amin Awad, Beigeordneter Generalsekretär und Krisenkoordinator der Vereinten Nationen für die Ukraine. mehr

  • UNtätig im Russland-Ukraine-Krieg?

    15.10.2022
    Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Vereinten Nationen eine unersetzliche Plattform zwischenstaatlichen Austauschs sowie ein wichtiger Akteur in der Krisenkommunikation, Mediation und humanitären Unterstützung. Es lohnt sich… mehr

  • Angriff auf das Völkerrecht: Russlands Krieg gegen die Ukraine

    15.10.2022
    Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine markiert einen neuralgischen Punkt der Völkerrechtsgeschichte vor dem Hintergrund des durch die UN-Charta etablierten Friedens-sicherungsrechts. Welche Schritte sind notwendig, um die… mehr