Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenssicherung/-missionen/Peacekeeping

Ihre Suche ergab 466 Treffer / Suche zurücksetzen

381-390 von 466 Ergebnissen


  • UNwirksame Friedenssicherung?

    20.12.2023
    Das Versprechen der UN-Friedenstruppen, unparteilich zu sein und sich an einem Konflikt nicht zu beteiligen, hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass Konfliktparteien eine politische Einigung erzielten und der Übergang von Krieg zu Frieden… mehr

  • Trygve Lies unmöglichster Job der Welt

    20.12.2023
    Der erste UN-Generalsekretär Trygve Lie beendete seine Amtszeit vor 70 Jahren. Oftmals als unqualifiziert und relativ erfolglos bewertet, zeigt sich ein Vergleich mit seinen Nachfolgern, dass dies keineswegs der Fall ist. Trotz der Probleme, die… mehr

  • MINUSCA: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

    21.02.2024
    Die Mehrdimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Zentral-afrikanischen Republik (MINUSCA) ist eine wichtige und gerechtfertigte Friedensmission. Mit hohem Ressourcenaufwand hat sie zur Mäßigung des brutalen… mehr

  • »Ein Militärputsch war im Mandat nicht vorgesehen.«

    21.02.2024
    Interview mit Volker Perthes, dem ehemaligen Sonderbeauftragten des Generalsekretärs (SRSG) für Sudan und Leiter der Integrierten Hilfsmission der Vereinten Nationen für den Übergang in Sudan (UNITAMS) über die Konfliktlage in Sudan, die Rolle… mehr

  • Kann der Frieden in Südsudan bewahrt werden?

    25.06.2024
    Begleitet von einer ganzen Reihe von Krisen bereitet sich Südsudan auf seine ersten Präsidentschaftswahlen vor. Unterstützt werden diese von der Mission der Vereinten Nationen in Südsudan (UNMISS), die über ein umfangreiches Schutzmandat verfügt.… mehr

  • Ko-Fazilitatoren des Zukunftsgipfels mit Generalsekretär António Guterres. UN Photo: Evan Schneider

    Von ›UN75‹ zum Zukunftsgipfel

    23.08.2024
    Im September 2024 werden sich 193 UN-Mitgliedstaaten auf einen Zukunftspakt einigen – ein Meilenstein in einem Prozess, der vor vier Jahren anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen begann. Im vorliegenden Beitrag wird die… mehr

  • Künstliche Intelligenz und UN-Friedensmissionen

    30.10.2024
    Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Methoden der Informationsverarbeitung für die Vereinten Nationen – insbesondere in UN-Friedensmissionen. Allerdings sind KI-Projekte für die Vereinten Nationen dann am wertvollsten, wenn sie einen… mehr

  • Terese Lago, Beamtin der UN-Polizei (UNPOL) aus Schweden, spricht mit einem Jungen in Juba

    Friedenskonsolidierung: Deutschlands ziviler Beitrag

    24.04.2025
    Ziviles Engagement im Kontext von UN-Friedenseinsätzen muss breit gedacht und umgesetzt werden. Deutschland hat personelle und signifikante finanzielle Beiträge geleistet. Nun hat die Bundesrepublik die Gelegenheit, politisch Weichen zu stellen… mehr

  • Deutsche UN-Polizeimissionen: zukunftsfähig?

    24.04.2025
    Die Unterstützung der Vereinten Nationen bei der Sicherung des Weltfriedens erfordert eine politische Bestandsaufnahme und Neuorientierung der deutschen Beteiligung an UN-Polizeimissionen. Angesichts neuer Bedrohungen und zunehmender… mehr

  • UN-Friedenseinsätze stärken: Was Deutschland jetzt tun sollte

    24.04.2025
    Kirsten Hartmann ist Referentin bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) und plädiert für einen Fokus auf Friedenskonsolidierung vor dem Hintergrund der ungewissen Zukunft der kriselnden UN-Friedenseinsätze. mehr