Menü

Publikationen der DGVN

GeografischEuropa

Ihre Suche ergab 55 Treffer / Suche zurücksetzen

31-40 von 55 Ergebnissen


  • »Die Blockade Gazas muss aufgehoben werden«

    15.12.2014
    Interview mit Pierre Krähenbühl, Generalkommissar des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), über das Ausmaß der Schäden des jüngsten Gaza-Kriegs und die Verantwortlichkeiten dafür, über Prioritäten beim Wiederaufbau, einen… mehr

  • Interview mit António Guterres, dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)»Wir brauchen eine europäische Antwort mit europäischer Solidarität«

    25.08.2015
    Interview mit António Guterres, dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR), über den dramatischen Anstieg von Flucht und Vertreibung weltweit, den gravierenden Mangel an Ressourcen zum Schutz von Flüchtlingen, die… mehr

  • Abchasien, Afghanistan, Burundi, Cote d'Ivoire, Ehemaliges Jugoslawien, Haiti, Liberia, Ostafrikanisches Zwischenseengebiet, Somalia, WestsaharaDokumente der Vereinten Nationen

    01.04.2004
    Übersicht über Resolutionen und Erklärungen des Präsidenten des Sicherheitsrats sowie Resolutionen der Generalversammlung mit einer kurzen Inhaltsangabe und den (etwaigen) Abstimmungsergebnissen von Dezember 2003 bis April 2004. mehr

  • Ein Vergleich der Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen und des Europäischen Gerichtshofs für MenschenrechteInternationaler Pakt und EMRK

    01.05.2002
    Die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat die Entstehung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK) und des… mehr

  • Der Menschenrechtsausschuß der Vereinten Nationen und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im VergleichCCPR und EGMR

    01.02.2001
    Im März dieses Jahres jährt sich das Inkrafttreten des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (Pakt) zum 25. Male. Das durch den Pakt erreichte Schutzniveau im Bereich der universellen Menschenrechte ist insbesondere auf… mehr

  • Die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die ECEGestalt und Gestaltung Europas

    01.06.2001
    Als im Jahre 1990 die absurde Teilung Europas ihr Ende fand, begann in unserer Region eine Diskussion über die Definition des Begriffs Europa. Angestoßen wurde sie durch die graduelle Öffnung des Mechanismus der europäischen Integration für die… mehr

  • Vereinte Nationen oder Nordatlantikpakt-Organisation? (II)Junger Wein in alten Schläuchen

    01.08.1999
    »Der Gedanke, daß sich die Vereinten Nationen (UN) und die Organisation des Nordatlantikvertrages (NATO) gegenseitig ausschließen, daß einer dieser Organisationen eine Vorrangstellung gebührt, welche die andere zu praktischer Bedeutungslosigkeit… mehr

  • Die Neugestaltung des Verhältnisses zwischen UN und OSZE›OSZE zuerst‹

    01.04.1995
    Der grundlegende Wandel, den die letzten sechs Jahre mit sich brachten, hat sich auch auf das wechselseitige Verhältnis von Weltorganisation und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) ausgewirkt. Hatte sich 1992 die… mehr

  • Die Europäische Union und die Vereinten NationenEin besonderer Partner

    24.10.1995
    Während der letzten 50 Jahre haben die Ideale, Prinzipien und Aktionen der Vereinten Nationen einen großen Einfluß auf das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt und nicht zuletzt auch in Europa genommen. Die UN haben beim… mehr

  • Die Schuldenfrage als Thema der neunziger JahreEin Marshall-Plan für Osteuropa: Pro und Contra

    01.04.1992
    Die politischen und ökonomischen Umbrüche in Osteuropa stellen für die Staatengemeinschaft eine Herausforderung dar. Zum einen, weil sich mit der Auflösung der bipolaren Weltordnung, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert hatte, die… mehr