Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Charta

Ihre Suche ergab 135 Treffer / Suche zurücksetzen

41-50 von 135 Ergebnissen


  • Eine völkerrechtliche BetrachtungUN-Maßnahmen gegen Libyen

    01.07.2011
    Rasch und entschlossen haben die Vereinten Nationen auf die Krise in Libyen im Februar 2011 reagiert. Der Sicherheitsrat hat ein Waffenembargo und Sanktionen verhängt, die Situation an den Internationalen Strafgerichtshof überwiesen, die… mehr

  • Die Aufnahme von Mitgliedern in die UNO

    01.08.1966
    Der Autor des nachstehenden Beitrags ist Koreaner. Nach abgeschlossenen juristischen Studien in seiner Heimat studierte er ab 1956 an deutschen Universitäten. In Bonn promovierte er 1965 in Völkerrecht. Seine Dissertation Lautet »Die Aufnahme von… mehr

  • Zweiter Golfkrieg: Anwendungsfall von Kapitel VII der UN-Charta

    01.08.1991
    Der Zweite Golfkrieg ereignete sich in einem Konfliktherd, der die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung beschäftigt hat. Die Ursache für die Entstehung der Krisenregion Mittlerer und Naher Osten liegt letztlich darin, dass weder nach dem Ersten… mehr

  • Chancen und Risiken der aktuellen SicherheitsratspraxisZwangsmaßnahmen nach Kapitel VII UN-Charta

    30.08.2016
    In Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen sind Maßnahmen bei Friedensbedrohungen und Angriffshandlungen geregelt. Dieses Kernstück des Systems der ›kollektiven Sicherheit‹ sollte die Welt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu ordnen. In… mehr

  • Vom bloßen ›Dabeisein‹ zum aktiven Mitgestalten

    22.08.2012
    Die Einreichung eines Antrags des ständigen Beobachters Palästina auf Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen löste Kontroversen über Statusfragen unter den Mitgliedstaaten aus. Als Palästina Mitglied der UNESCO wurde und der Welterbekonvention… mehr

  • Gewaltverzicht

    01.10.1984
    Gewaltverzicht: Kontroversen im Sonderausschuss vor dem Hintergrund der Grenada-Intervention und des KAL-Abschlusses (48). mehr

  • Charta der Vereinten Nationen

    Die Charta der Vereinten Nationen mit dem Statut des Internationalen Gerichtshofs - im praktischen Kleinformat herausgegeben von der DGVN. mehr

  • Das Gebot der Achtung der wirtschaftlichen und politischen Selbständigkeit der StaatenIntervention und Interventionsverbot

    01.10.1980
    Der Begriff der Intervention gehört auch in der Gegenwart, wo das Prinzip der Nichtintervention grundsätzliche Anerkennung gefunden hat und in den Erklärungen der internationalen Politik immer wieder angerufen wird, zu denjenigen Bestandteilen… mehr

  • Ausmaß, Ursachen, AbhilfeDas Legitimitätsdefizit des UN-Sicherheitsrats

    31.10.2014
    Der Beitrag untersucht anhand von bewertenden Äußerungen von Staatenvertretern in der UN-Generalversammlung die wahrgenommene Legitimität des Sicherheitsrats. Es wird gezeigt, dass der Sicherheitsrat in den Augen der UN-Mitgliedstaaten zwar über… mehr

  • Literaturhinweise

    01.10.1968
    es wird besprochen: Albano-Müller, Armin: Die Deutschland-Artikel in der Satzung der Vereinten Nationen. Stuttgart 1967. Schneider, Hannes C.: Die Charta der Vereinten Nationen und das Sonderrecht für die im Zweiten Weltkrieg unterlegenen… mehr