Menü

Publikationen der DGVN

ThemenEntwicklungsziele/MDGs/SDGs

Ihre Suche ergab 231 Treffer / Suche zurücksetzen

61-70 von 231 Ergebnissen


  • Weniger Ungleichheiten

    Debattenauftakt: Ungleichheiten erkennen, Ungerechtigkeiten reduzieren

    03.05.2021
    Mit dem Entwicklungsziel 10 der Vereinten Nationen sollen Ungleichheiten reduziert werden. Das ist eine fragwürdige Zielsetzung, denn mit einer Verringerung von Ungleichheiten ist nur sehr wenig über Ungerechtigkeiten gesagt. Der Blick auf… mehr

  • Frauen in weißen T-Shirts laufen im Rahmen einer Protestaktion in Reihen auf der Straße.

    Frauengeführte Proteste und SDG 16

    08.04.2021
    Ob in der Türkei, in Polen oder Sudan: Frauen gehen auf die Straße. Sie fordern Gerechtigkeit, Frieden und starke Institutionen – genau die Ziele, die in SDG 16 festgehalten sind. Wie steht es um diese Protestbewegungen und was eint sie? mehr

  • In Gefahr: Der Ursprung aller Nahrungsmittel

    02.02.2021
    Die wachsende Weltbevölkerung in Zeiten der Klimakrise zu ernähren, ist eine der drängendsten Herausforderungen. Daher ist Ernährungssicherheit eine Top-Priorität der UN. Doch wie zukunftssicher ist der Einsatz der FAO, wenn es um den Ursprung… mehr

  • Lateinamerika und COVID-19 – Eine Krise mit historischen Folgen

    11.12.2020
    Die COVID-19-Pandemie betrifft auch Ende 2020 noch eine Vielzahl an Ländern und Regionen weltweit. Neben den aktuell wieder ansteigenden Infektionszahlen in Europa ist auch der Blick auf Regionen des Globalen Südens und die dortige… mehr

  • „Building Back Better“: Die Welt auf SDG-Kurs bringen

    08.12.2020
    Mit einem „Weiter so“ ist die Welt auf dem verkehrten Dampfer, der in die falsche Richtung fährt und dabei viel CO2 in die Luft bläst. Dies machen verschiedene UN-Berichte deutlich, in denen untersucht wird, wie die Corona-Krisenpolitik auf… mehr

  • UN-Generalsekretäre und die Vision einer nachhaltigen Weltgesellschaft

    04.12.2020
    Die Vereinten Nationen haben sich seit ihrer Gründung vor 75 Jahren stets neu erfunden und werden auch in Zukunft von essentieller Bedeutung für die Weltgesellschaft sein. Groβe und nachhaltige Wirkung hatten immer auch die Visionen, die aus dem… mehr

  • Was nottut: Nachhaltige Wirtschaftskooperation als Herkulesaufgabe

    20.11.2020
    Die Tätigkeiten der UN liegen hauptsächlich bei der Friedenspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Eine große Schwachstelle bleibt die unzureichende Mitgestaltung der „nachhaltigen Wirtschaftskooperation“ hin zu einer großen Transformation.… mehr

  • Ein Weckruf für uns alle

    18.11.2020
    Ich hoffe auf eine Zukunft, in der die Vereinten Nationen die grundlegenden Herausforderungen der globalen Bevölkerungen durch ein starkes, solidarisches und nachhaltiges Bündnis angehen. mehr

  • Eine von UN-Habitat aufgestellte Handwasch-Stelle im Slum Mathare in Nairobi (Kenia) im April 2020.

    „Zuhause“ heißt nicht immer sicher: Städte in der Pandemie

    02.11.2020
    Der Mangel an angemessenem Wohnraum hat die Corona-Pandemie verschärft und zugleich wirkt sich die Pandemie auf die Wohnsituation vieler Menschen aus. Im Oktober machten die Vereinten Nationen auf Zusammenhänge zwischen urbanen Herausforderungen… mehr

  • Ein Mann steht in Kuba an seinem Obststand an der Straße.

    Aus den Augen, aus dem Sinn? Der informelle Sektor in der Corona-Pandemie

    26.10.2020
    60 Prozent der Beschäftigten weltweit sind im informellen Sektor tätig, so Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) – und damit auch häufig nicht in die Sozialsysteme eingebunden. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zwingen zum… mehr