Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMultilateralismus

Ihre Suche ergab 81 Treffer / Suche zurücksetzen

61-70 von 81 Ergebnissen


  • Das Parlament und die Weltorganisation

    19.04.2021
    In einer Zeit großer internationaler Umwälzungen gibt es nach Auffassung der deutschen Außenpolitik nur den Multilateralismus als einen Ausweg. Als Forum der Nation ist der Deutsche Bundestag besonders dazu berufen, zu einer Relegitimierung und… mehr

  • COVID-19 und die internationale Bewältigung multipler Krisen

    21.06.2021
    Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung internationaler Organisationen wie der Weltgesundheits- organisation (WHO). Sie ist mitsamt ihrer Bewältigung ein Teil multipler globaler Krisen wie dem Klima- wandel. Multilaterale Lösungen versprechen… mehr

  • Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen | XV. Tagung 2021

    24.08.2022
    - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie - Krise des Multilateralismus - Zunahme von internationalen Ungleichheitensatz mehr

  • Die Skulptur 'Knotted Gun', eine Pistole deren Lauf verdreht ist, vor dem UN-Sekretariatsgebäude ist von Schnee bedeckt.

    Wie gelingt ein friedliches Miteinander?

    19.12.2022
    Wie es um eine Kultur des Friedens, des Dialogs, der Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders – dem Jahresthema 2022 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – bestellt ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren in… mehr

  • Eine Hand steckt einen gefalteten Zettel in eine Wahlurne.

    Standpunkt | Inklusion statt Systemkonkurrenz

    19.12.2022
    Dr. Pascal Abb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens und Konfliktforschung (HSFK), Prof. Dr. Hanna Pfeifer und Prof. Dr. Jonas Wolff arbeiten ebenfalls an der HSFK sowie an der Goethe-Universität… mehr

  • Es wird ein neues Wandbild am UN-Sekretariatsgebäude angebracht, das ein Mädchen mit einer Weltkugel in der Hand zeigt.

    Das Beste aus dem Zukunftsgipfel machen

    19.12.2022
    Um die Spannungen zwischen den Großmächten und andere aktuelle Herausforderungen besser bewältigen zu können, braucht es neue Stimmen, Instrumente und Netzwerke, neues Wissen und neue Institutionen – es braucht einen Zukunftsgipfel im Jahr 2024.… mehr

  • Ein Spiegel deutscher UN-Politik

    21.08.2023
    Die Reden der Bundesrepublik Deutschland vor der Generalversammlung bilden eine ertragreiche Ressource zur Rekonstruktion von Kontinuität und Wandel der deutschen UN-Politik. Der Beitrag analysiert Worthäufigkeiten und Argumentationsmuster der 50… mehr

  • Die Integrität des UN-Multilateralismus schützen

    18.10.2023
    Dr. Max-Otto Baumann ist Politikwissenschaftler und forscht am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn zu den UN und deren Entwicklungspolitik. Er argumentiert für einen diplomatischen Verhaltenskodex, um das neue… mehr

  • »Der richtige Gipfel zum entscheidenden Zeitpunkt.«

    23.08.2024
    Interview mit Michèle Griffin, der Direktorin und Leiterin des Teams für den Zukunftsgipfel im Büro des UN-Generalsekretärs, über die bedeutende Rolle der Vereinten Nationen, die Vorbereitungen auf den Zukunftsgipfel und das ambitionierte Ziel,… mehr

  • Ko-Fazilitatoren des Zukunftsgipfels mit Generalsekretär António Guterres. UN Photo: Evan Schneider

    Von ›UN75‹ zum Zukunftsgipfel

    23.08.2024
    Im September 2024 werden sich 193 UN-Mitgliedstaaten auf einen Zukunftspakt einigen – ein Meilenstein in einem Prozess, der vor vier Jahren anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen begann. Im vorliegenden Beitrag wird die… mehr