Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenskonsolidierung/Peacebuilding

Ihre Suche ergab 125 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 125 Ergebnissen


  • Welche Lehren sind zu ziehen?Rechtsstaatsaufbau in Kosovo und Ost-Timor:

    01.07.2011
    Besprechung von: Calin Trenkov-Wermuth: United Nations Justice: Legal and Judicial Reform in Governance Operations, Tokyo/New York/Paris: United Nations University Press 2010. mehr

  • Die Einbindung von Frauen in Friedensprozesse

    18.12.2017
    Mit der Verabschiedung der Resolution 1325 zum Thema Frauen, Frieden und Sicherheit hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen anerkannt, dass Friedensprozesse geschlechtergerecht ausgestaltet werden müssen. Nur so sei nachhaltiger Frieden zu… mehr

  • Komplexe Organisationen mit schwierigen internen HerausforderungenDie Friedensmissionen der Vereinten Nationen

    28.06.2012
    Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen sind in den letzten 20 Jahren umfangreicher und komplexer geworden, so dass die Organisationsstrukturen im UN-Sekretariat immer wieder angepasst werden mussten. Eine Folge dieser Anpassungen ist die… mehr

  • Auftakt zu einem Jahrhundert der Aussöhnung?Das Internationale Jahr der Aussöhnung 2009

    20.02.2010
    Das Internationale Jahr der Aussöhnung 2009 war geprägt durch eine Reihe unkoordinierter Aktivitäten von Staaten und nichtstaatlichen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt auf friedenserhaltenden Maßnahmen. Staaten zu mehr juristischer wie auch… mehr

  • Faktenreiches Jahrbuch zur Friedenssicherung

    30.10.2007
    Buchbesprechung von: Center on International Cooperation Annual Review of Global Peace Operations 2007 mehr

  • Warum die internationale Gemeinschaft helfen mussHaitis historische Chance

    01.05.2006
    Die Wahlen und die Bildung einer Mehrparteienre- gierung haben in Haiti den Weg für dringend benö- tigte Reformen in Staat und Wirtschaft eröffnet. Doch die prekäre Sicherheitslage wird eine große Heraus- forderung für die UN-Truppe vor Ort… mehr

  • Historische Chance für die Erneuerung der Vereinten NationenDer Millennium+5-Gipfel

    01.04.2005
    Auf dem Millennium+5-Gipfel haben die Vereinten Nationen die einmalige Gelegenheit ihre Position und Wirkungskraft in den internationalen Beziehungen entscheidend zu verbessern. Doch altbekannte Interessenkonflikte zwischen Nord und Süd, neuen… mehr

  • Neue Ansätze in der Konfliktbearbeitung

    20.04.2022
    Mit modernen Technologien und innovativen Methoden nehmen die Vereinten Nationen neue Herausforderungen der zivilen Konfliktbearbeitung im 21. Jahrhundert in Angriff. Komplexe Datenanalysen, Künstliche Intelligenz (KI), Virtuelle Realität (VR)… mehr

  • Das erste Jahr der neuen Amtszeit Deutschlands im SicherheitsratSelbstbewußtsein ohne Selbstüberschätzung

    01.02.2004
    Mit 180 von 183 abgegebenen Stimmen wurde Deutschland am 27. September 2002 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen erneut als nichtständiges Mitglied in den Sicherheitsrat gewählt. Die zweijährige Amtsperiode begann am 1. Januar 2003.… mehr

  • Die UNTAC als Friedensoperation der SuperlativeKambodscha: ein Frieden mit Minen

    01.06.1993
    »Frei und fair« sind die vom 23. bis 28. Mai in Kambodscha unter Kontrolle der Vereinten Nationen abgehaltenen Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung verlaufen, wie Yasushi Akashi, Chef der UN-Interimsverwaltung in dem südostasiatischen Land,… mehr