Menü

Publikationen der DGVN

ThemenUN-Charta

Ihre Suche ergab 135 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 135 Ergebnissen


  • Zur rechtlichen Sicht der neueren PraxisFunktionswandel des Sicherheitsrats als Verfassungsproblem

    01.02.1998
    Seit Beginn dieses Jahrzehnts hat der Sicherheitsrat neues Gewicht im internationalen Krisenmanagement erworben. Dieser Bedeutungswandel ist aber nur ein Aspekt der gewonnenen neuen Dynamik. Denn die Beendigung des Ost-West-Konflikts hat auch… mehr

  • Eine Untersuchung seiner begrenzten Funktion am Beispiel der Uniting-for-Peace-ResolutionFriedenssicherung und Konfliktlösung durch Völkerrecht?

    01.02.1973
    Der zentrale Problem- und Aufgabenkomplex der zwischenstaatlichen Beziehungen und damit der internationalen Politik umfasst die Analyse der individualpsychologischen wie sozio-ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und ideologischen… mehr

  • Titel Heft 3/2019 Zeitschrift Vereinte Nationen

    Versagt die Weltgemeinschaft?

    12.08.2019
    Besprechung des Buches von Marc Engelhardt Weltgemeinschaft am Abgrund. Warum wir eine starke UNO brauchen, Berlin: Ch. Links Verlag 2018. mehr

  • Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen

    01.06.1995
    Besprechung des Buches: Dicke, Klaus, Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozess der Vereinten Nationen, Berlin: Duncker & Humblot (Veröffentlichungen des Instituts… mehr

  • Voraussetzungen und Umfang erlaubter Selbstverteidigungsmaßnahmen nach den Anschlägen vom 11. September 2001Terrorismus und Selbstverteidigung

    01.10.2001
    Nach den am 11. September dieses Jahres verübten Anschlägen gegen die Vereinigten Staaten fiel es schwer, »angemessene Worte der Verurteilung für jene zu finden, die diese widerwärtigen Attacken planten und ausführten«. So Generalsekretär Kofi… mehr

  • Ansätze der Vereinten Nationen zur Verhütung und Beseitigung des internationalen TerrorismusTerrorismusbekämpfung jenseits militärischer Gewalt

    01.10.2001
    Die Anschläge vom 11. September 2001 auf das ›World Trade Center‹ in New York und das Pentagon in Washington haben deutlich gemacht, daß der global operierende Terrorismus »eine Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit« sowie… mehr

  • Die Vereinten Nationen auf der Suche nach zielgerichteten SanktionenDer Schatten Saddams

    01.04.2001
    Für den Fall von »Bedrohung oder Bruch des Friedens« sind in der Charta der Vereinten Nationen im Kapitel VII zwei Instrumente ihres für die Wahrung von Weltfrieden und internationaler Sicherheit verantwortlichen Hauptorgans – des Sicherheitsrats… mehr

  • Die Aufnahme von Mitgliedern in die UNO

    01.08.1966
    Der Autor des nachstehenden Beitrags ist Koreaner. Nach abgeschlossenen juristischen Studien in seiner Heimat studierte er ab 1956 an deutschen Universitäten. In Bonn promovierte er 1965 in Völkerrecht. Seine Dissertation Lautet »Die Aufnahme von… mehr

  • Friedensreligiosität in den Vereinten Nationen

    01.12.1966
    Die Charta der Vereinten Nationen hat in ihrem Vorspruch Passagen, in denen die Nationen feierlich ihren »Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit« bezeugen und sich selbst verpflichten,… mehr

  • Die Stellung der »ehemaligen Feindstaaten« in der UN-Satzung

    01.02.1965
    Die Satzung der Vereinten Nationen ist seit ihrer ersten Unterzeichnung vor nunmehr 20 Jahren unverändert. Die Vereinten Nationen, d. h. genauer die damals im Kriege gegen die Achsenmächte „vereinten" Nationen, hielten es für notwendig, bis zu… mehr